Flieger von Olympic: Die Marke bleibt bestehen.

Aegean will Olympic kaufen

Die griechischen Fluggesellschaft will die nationale Konkurrentin kaufen. Bei einem ersten Versuch glückte ihr das nicht. Dieses Mal sollte es klappen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

2010 blockierten die europäischen Wettbewerbsbehörden das Geschäft. Aegean Airlines wollte damals schon mit ihrer Konkurrentin Olympic Air zusammenspannen. Doch der EU-Kommission war das zu viel der Marktmacht. In den letzten Wochen nahm Aegean erneut einen Anlauf. Wie die Nachrichtenagentur AP berichtet, nun offenbar mit Erfolg. Aegean schluckt Olympic für 72 Millionen Euro. Die Wettbewerbsbehörde muss auch dieses Mal ihr okay geben. Nun sollte es klappen, erklären informierte Quellen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Der gemeinsame Marktanteil habe sich durch die tiefe Rezession sowie neue Konkurrenz etwa durch Cyprus Airways reduziert.

Die beiden Marken sollen nach der Transaktion bestehen bleiben, teilten die Vorstände der Fluggesellschaften mit. Olympic wird zu einer Tochtergesellschaft von Aegean. Auch Flotte und Crew werden nicht angetastet. In den früheren Fusionsplänen hatte das Management noch vor, die Marke Aegean fallenzulassen. Diese Pläne gehören nun offenbar der Vergangenheit an.

Schon öfter geboten

Aegean fliegt mit einer Flotte von 29 Fliegern 19 Inlands- und 51 internationale Destinationen an. Olympics 21 Flugzeuge bringen die Passagiere an 38 Ziele im Inland und sieben im Ausland. Damit würden sich die Airlines in ihrer Ausrichtung gut ergänzen und ein umfangreiches Streckenangebot bieten, so Branchenexperten.

Olympic Air wurde erst im Jahr 2009 privatisiert. Sie gehört bisher der Marfin Investment Group, der die Airline damals für 170 Millionen Euro kaufte. Schon bei der Privatisierung bot Aegean für Olympic und ging leer aus. Olympic ist die Nachfolgegesellschaft der traditionsreichen griechischen Olympic Airlines.

Mehr zum Thema

Swiss-Flug LX252 am 06.02.2025: Der geplante Flugverkauf in Blau und der reale.

Swiss-Flug nach Tel Aviv landet wegen Powerbank in Athen

Flughafen Santorini (Archivbild): Infrastruktur wird überprüft.

Wie der Flughafen Santorini mit den Erdbeben umgeht

Condors Airbus A320 im mobilen Hangar in Kavala: Kennzeichen D-AICP.

Was vor Condors Kavala-Zwischenfall alles schief lief

Syros: Die Insel will mehr Tourismus.

Kykladen-Insel Syros hofft auf mehr Gäste - dank mehr Flügen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin