Walsh malt ein düsteres Bild für die nächsten Jahre.

IAG-Chef Walsh: Mehr Pleiten in Sicht

[image1]Der Chef der British-Airways-Mutter sieht harte Zeiten auf die Branche zukommen. Und sieht Emirates & Co. als Vorbilder.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

IAG-Chef Willie Walsh erwartet heftige Turbulenzen: Weitere Fluggesellschaften werden sterben oder aufgekauft, so Walsh. Den meisten bleibe nichts übrig als die Allianz mit der Konkurrenz. Die Branche dürfte in den kommenden Monaten heftig durchgeschüttelt werden. Ein düsteres Bild malte Walsh an einer Fachkonferenz in Barcelona. Die Pleiten von Spanair, Malev oder Cirrus waren erst der Anfang.

Insbesonders schwächere Gesellschaften hätten nicht genug Reserven, um die stark steigenden Ölpreise zu verkraften. Walsh kündigte dabei an, dass IAG weitere kleinere Anbieter schlucken will. «In einer solchen Umbruchsphase gibt es günstige Gelegenheiten. Aber wir werden nicht einfach dazukaufen, nur um zu wachsen», so Walsh laut der Nachrichtenagentur Reuters. Ohnehin muss IAG erst einmal den neusten Zukauf BMI verdauen. Bei der Integration von BMI in British Airways streicht Walsh 1200 Stellen. Die verlustreichen Low-Cost und Regionalableger bmibaby sowie bmi regional werden ganz fallen gelassen, falls sich kein Käufer dafür findet.

Umbruch auch bei Emirates und Co.

[image2]Anders als seine Kollegen von Lufthansa oder Air France will Walsh die Schuld an der sich zuspitzenden Krise nicht einfach im Mittleren Osten suchen. «Ich habe kein Problem mit den Gesellschaften am Golf im Gegensatz zu meinen Mitbewerbern. Statt diese Airlines zu kritisieren, sollten wir diese als Vorbild nehmen», mahnt Walsh. Und richtet seine Kritik Richtung Europa. Die hohe Anzahl an Regulierungen und stetig wachsenden Kosten in Europa erschweren den hiesigen Fluggesellschaften den globalen Wettbewerb, während dem die großen Carrier am Golf wie Emirats, Ethiad oder Qatar Airways mehr und mehr Passagiere über ihre Drehkreuze lotsen. Allerdings zweifelt er im Hinblick auf die vielen neuen Flugzeuge welche die Golf-Airlines bestellt haben, ob alle Airlines im Nahen Osten Erfolg haben werden.

«Ich erwarte deshalb, dass sich Emirates und Co. noch in diesem Jahr um Allianzen bemühen. Ich wäre sehr überrascht, sollte dies nicht geschehen. Wir haben dies innerhalb unserer Allianz Oneworld ausgiebig diskutiert.» Emirates hat bekannt gegeben, dass sie an einem Allianz-Beitritt interessiert sind, Air France KLM bestätigte Gespräche mit Ethihad während Qatar alle Möglicheiten offen lässt.

Mehr zum Thema

Mitarbeiter feiern im Januar 2012 das 10-Jahres-Jubiläum: BMI Baby wird liquidiert.

BMI Baby stellt Betrieb ein

So kamen die Flugzeuge von Flybe früher daher.

Die besten Billigflieger

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies