Kondensstreifen von Wasserstoffmotoren: Airbus und DLR finden Unterschiede zu klassischen Triebwerken

wasserstoff-ticker

Im Rahmen des Projekts Blue Condor haben Airbus, das DLR und das Perlan-Team weltweit erstmals Kondensstreifen eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs im Flug vermessen. In sieben Testflügen im Dezember 2024 über Nevada konnte in vier Fällen die Bildung solcher Kondensstreifen dokumentiert werden. Ziel war es, die Klimawirkung von Wasserstoffdirektverbrennung unter realen Bedingungen zu untersuchen. Zum Vergleich diente ein zweites Segelflugzeug mit Kerosintriebwerk. Die DLR-Instrumente an Bord eines Verfolgungsflugzeugs maßen unter anderem Eiskristalle, Stickoxide und Aerosole. Erste Ergebnisse deuten auf signifikante Unterschiede zu klassischen Kondensstreifen hin – insbesondere in ihrer Entstehung und potenziell geringeren Klimawirkung. Die detaillierte wissenschaftliche Auswertung steht noch aus.

Mehr zum Thema

Perlan 2 beim Rekordflug: Es ging hoch bis auf mehr als 15.900 Meter.

Segelflugzeug bricht Weltrekord

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER