Eine Person mit einer LED-Gesichtsmaske: British Airways hat die Nutzung in ihren Kabinen jetzt untersagt.

Beauty-TrendBritish Airways verbannt LED-Gesichtsmasken aus der Kabine

LED-Gesichtsmasken sind der neuste Trend – ob zu Hause oder im Flugzeug. British Airways hat die Masken nun verboten. Sicherheitsbedenken sind nur ein Grund für die neue Regelung.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nicht nur Stars wie Lily Collins, Kim Kardashian oder Cillian Murphy schwärmen von der neuesten Beauty-Spielerei, auch Tausende Frauen und Männer setzen, zumindest in den sozialen Medien, auf LED-Gesichtsmasken. Die Hersteller versprechen glattere Haut, weniger Unreinheiten und sogar Hilfe bei Akne.

Manche Masken erinnern ein wenig an die Hockeymaske aus dem Horrorfilm Freitag der 13te. Die Handhabung ist ganz einfach: Die Masken werden einfach für 10 bis 20 Minuten auf das Gesicht gesetzt und wirken durch verschiedene Lichtwellenlängen, dabei sollen Hautzellen stimuliert und Entzündungen reduziert werden. Rotes Licht gegen Falten oder blaues Licht gegen Akne.

LED-Gesichtsmasken in jeder Reiseklasse

Die Masken werden nicht nur zu Hause genutzt, sondern zunehmend auch an öffentlichen Orten wie in Flugzeugen getragen. In Sozialen Medien sieht man zahlreiche Videos von Reisenden mit leuchtenden Masken, und zwar in allen Reiseklassen von der Business Class bis zur Economy.

British Airways hat die Nutzung von LED-Gesichtsmasken an Bord nun aber verboten. Die Airline begründet dies mit Sicherheitsrisiken, insbesondere in Notfällen wie einem Druckabfall. In solchen Situationen müssen Passagiere sofort die Sauerstoffmaske aufsetzen. Eng anliegende LED-Masken könnten das schnelle Abnehmen erschweren und so die Reaktion im Ernstfall verzögern.

British Airways nicht nur mit Sicherheitsbedenken

Die Fluglinie nennt aber nicht nur die Gefahr eines Druckabfalls. British Airways erklärt laut dem Portal Travel and Tour World auch, dass das Licht der Masken andere Reisende stören und die angenehme Atmosphäre an Bord beeinträchtigen könnte - gerade bei Nachtflügen.

Kritiker argumentieren, dass es keinen wesentlichen Unterschied zwischen den LED-Gesichtsmasken und den während der Covid-Pandemie getragenen Plastik-Visieren. British Airways betont jedoch, dass nur die Masken verboten sind, da ihre feste Passform, das sperrige Design und die Lichtfunktion sie im Notfall riskanter machen würden als die durchsichtigen Visiere.

Mehr zum Thema

ticker-british-airways

British Airways will Verbindung zwischen London-Heathrow und Delhi aufstocken

ticker-british-airways

British Airways fliegt ab 2026 nach St. Louis

ticker-british-airways

British Airways verklagt Bodenabfertiger wegen Beschädigung einer Boeing 747 durch bekifften Mitarbeiter

ticker-british-airways

British Airways kippt öffentliches Kaffee-Trinkverbot für Crews nach Protesten

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg