Lüttich zählt zu den größten Frachtflughäfen in Europa und will weiter wachsen. Dagegen formiert sich Widerstand in Belgien und den Niederlanden.
Der Flughafen Lüttich spielt im Passagierverkehr mit rund 116.000 Reisenden im Jahr 2024 eine untergeordnete Rolle. Im Frachtgeschäft gehört er jedoch zu den europäischen Spitzenreitern: Mit einem Umschlag von 1,162 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr belegte er Platz sechs in Europa.
Und der Flughafen soll weiter wachsen. Seit Juli 2025 erlaubt eine neue Betriebsgenehmigung der belgischen Regierung bis zu 55.000 Flüge pro Jahr – eine deutliche Steigerung gegenüber den bisher maximal 35.000 Flügen. Um die Anwohnenden zu schützen, wurden statt einer pauschalen Lärmquote individuelle Grenzwerte pro Flugzeugmodell eingeführt.
Dagegen formiert sich nun massiver Widerstand: Neun Gemeinden aus Belgien und den Niederlanden haben gegen die neue Betriebsgenehmigung des Flughafens Lüttich Klage bei der belgischen Regierung eingereicht. Die geplante Ausweitung auf 55.000 Flüge pro Jahr sei überzogen und unzureichend begründet, so die Kritik, wie belgische Medien berichten.