Zero EWarum Airbus’ Wasserstoffflieger hinten keine Fenster haben

Zwei der drei Wasserstoffflieger, die Airbus präsentiert, unterscheiden sich auf den ersten Blick nicht sehr von heutigen Flugzeugen. Ein wichtiges Detail ist jedoch anders.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Drei Konzepte für das Flugzeug der Zukunft stellte Airbus am Montag (21. September) vor. Das Bild des Blended-Wing-Body-Fliegers, bei dem Flügel und Rumpf ineinander übergehen, ist klar als grober Entwurf erkennbar, bei dem zum Beispiel die Größenverhältnisse noch nicht stimmen. Die beiden anderen Konzepte, eines Turboprop, eines Düsenjet, sehen dagegen auf den ersten Blick aus wie heutige Flugzeuge.

Wer genauer hinschaut, bemerkt aber, dass beide Flieger im hinteren Teil keine Fenster haben. Der Grund dafür ist der Antrieb. Die Maschinen sollen mit Wasserstoff abheben. Der ist zwar deutlich leichter als Kerosin, verfügt aber über ein viel größeres Volumen. Zudem muss er auf minus 253 Grad gekühlt werden, damit nicht mehr gasförmig, sondern flüssig ist.

Tanks brauchen mehr Platz

In den Tragflächen ist daher nicht mehr genug Platz für die Tanks. Diese werden bei den sogenannten E-Zero-Flugzeugen von Airbus im Heck untergebracht. Da dort dann keine Passagiere sitzen, sind auch keine Fenster nötig. Um eine ähnliche Anzahl von Reisenden zu befördern, muss ein Wasserstoff-Flieger somit länger sein als ein entsprechendes herkömmliches Flugzeug. Oder der Rumpf muss einen größeren Durchmesser haben.

Airbus-Chefingenieur Jean-Brice Dumont erklärte, mehr gestalterischen Freiraum biete allerdings sowieso das Blended-Wing-Body-Konzept. Hier sei man freier in der Aufteilung von Treibstofftanks und Passagierkabine. Es sei das revolutionärere Konzept.

Auch Brennstoffzelle geplant

Airbus' Technik-Chefin Grazia Vittadini erklärte, beim Antrieb der Flieger werde es sich um einen Hybrid handeln. Zum einen werde die modifizierte Gasturbine Wasserstoff verbrennen statt bisher Kerosin. Zum anderen soll im Triebwerk zusätzlich per Brennstoffzelle aus Wasserstoff elektrische Energie gewonnen werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der E-Zero-Flieger von Airbus.

Mehr zum Thema

Airbus stellt drei Wasserstoff-Flugzeuge vor

Airbus stellt drei Wasserstoff-Flugzeuge vor

Prototyp der HY4: Strom für Elektromotoren aus Wasserstoff.

Taugt Wasserstoff als Revolutionär der Luftfahrt?

Airbus-Entwickler: Die französische Regierung will einen Nachfolger für den Airbus A320.

Frankreich will bis 2035 einen grünen Airbus A320

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies