A321 Neo in den Farben von Jet2: 36 Stück hat die Airline bestellt.

36 A321 NeoJet 2 geht Boeing fremd und bestellt bei Airbus

Bislang fliegt die britische Ferienairline nur mit Boeing-Jets. Das ändert sich mit einer Bestellung von Jet 2 über 36 Airbus A321 Neo.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Den Namen des Konkurrenten aus den Vereinigten Staaten nimmt man bei Airbus öffentlich kaum je in den Mund. Doch Verkaufschef Christian Scherer macht in der aktuellen Pressemitteilung zumindest eine klare Andeutung, über wen er bei diesem Auftrag triumphiert. Jet 2 bestellt 36 Airbus A321 Neo.

Und Scherer verteilt auch gleich noch einen Seitenhieb. Jet 2 betreibe bisher Flugzeuge ohne Fly-by-Wire, so der Manager. Nun «stellen wir mit großer Zufriedenheit fest, dass das Unternehmen nach der Erprobung einiger geleaster A321 und einer umfassenden Bewertung zukunftsorientiert in moderne und zukunftssichere Fly-by-Wire-Technologie von Airbus investiert.»

Lange reine Boeing-Betreiberin

Der Ausdruck «Flugzeuge ohne Fly-by-Wire» bezieht sich auf die Art der Steuerung der Flugzeuge. Und er steht in diesem Fall für die Boeing 737. Sie basiert noch auf einer älteren Technologie.

Lange war Jet 2 eine reine Boeing-Betreiberin. Die Flotte besteht derzeit aus 90 Boeing 737 und 757. Zudem gehört auch ein von Avolon geleaster Airbus A321 zum Flugzeugpark des britischen Ferienfliegers – darauf spielt Airbus-Verkaufschef Scherer wohl in der Mitteilung an.

232 Sitze, große Gepäckfächer

Ob Jet 2 von einer reinen Boeing- zur reinen Airbus-Betreiberin wird, ist noch unklar. Denn die 36 A321 können die vielen bisherigen Flugzeuge nicht ersetzen. Mit dem Modell setzen die Briten aber auf eines, das nicht nur die Boeing 737 ersetzen könnte, sondern als LR oder XLR auch die 757. Auch der Lieferzeitpunkt ist noch unbekannt.

Die A321 Neo von Jet 2 werden mit 232 Sitzen ausgestattet sein. Zudem bekommen sie die Airspace-Kabine von Airbus. Dazu gehören laut dem Flugzeugbauer unter anderem moderne Sitze und größere Gepäckfächer.

Ursprünge im Frachtgeschäft

Die Ferienairline Jet 2 hat ihre Wurzeln im Frachtgeschäft. Ursprünglich transportierte sie von den Kanalinseln aus Blumen in das Vereinigte Königreich. Der ehemalige britische Kunstflugmeister Philip Meeson kaufte das Unternehmen und wandelte es ab 2003 in einen Ferienflieger um.

Mehr zum Thema

Britische Fluggesellschaft Jet 2 bestellt 27 Boeing 737-800 NG

Britische Fluggesellschaft Jet 2 bestellt 27 Boeing 737-800 NG

Werbung von Jet2: Manche Passagiere nehmen sie etwas zu ernst.

Jet2 schlägt Alarm wegen Pöbel-Passagieren

Airbus' erweitertes Customer Definition Center in Hamburg Finkenwerder: Im Industrie-Loft-Stil wird Kabinenausstattung geplant.

So plant Airbus mit seinen Kunden das Interieur

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack