Von der Außenwelt abgeschnitten

Die russische Regierung erteilt zwei alten Fliegern ein Flugverbot. Das könnte auch das Aus für den regionalen Luftverkehr des Landes sein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Gleich zwei Flugzeugtypen will die russische Regierung ein Flugverbot erteilen. Der Grund: Die in die Jahre gekommenen Maschinen vom Typ Tu134 und An24 sind nicht mehr sicher genug (aeroTELEGRAPH berichtete). In den vergangenen Wochen gab es beiden Kurzstreckenfliegern schwere Unfälle mit Todesopfern. Am Mittwoch (13. Juli) gab die Regierung in Moskau jetzt bekannt, dass die Maschinen nur dann weiter fliegen dürfen, wenn sie mit teurem Sicherheits-Equipment neu ausgestattet werden. Das wäre allerdings in den meisten Fällen etwa so teuer wie das Flugzeug selbst.

"Es ist schlicht nicht logisch, die Maschinen zu überholen", so Vladimir Tyurin vom russischen Pilotenverband: 200'000 Dollar würde die Generalüberholung einer Tu134 kosten - etwa so viel wie der Kaufpreis der Maschine. Bei einer An24 würde das neue Equipment etwa 300'000 Dollar kosten. Das Propellerflugzeug kostet am Markt derzeit etwa 500'000 Dollar.

Isoliert vom Rest der Welt

Insgesamt 200 Maschinen sind von der Anordnung betroffen - und damit auch ungefähr 300 kleine Flughäfen in abgelegenen russischen Regionen, die dadurch jegliche Anbindung an die Außenwelt verlieren, da die Gebiete weder durch Straßen noch durch Zugverkehr erschlossen sind. Luftfahrtexperten kritisieren daher die Entscheidung der Regierung. Hunderte Gemeinden in Sibirien und in Russlands Fernem Osten würden dadurch effektiv vom Rest der Welt isoliert.

"Ich fürchte, die Passagiere werden sehr unter dem Flugverbot leiden", so Tyurin. Die regionale Luftfahrt in Russland werde dadurch praktisch stillgelegt. Und das ohne Grund: Statt durch einen "Schnellschuss" alle Flugzeuge am Boden zu lassen, solle man sich eher für eine bessere Infrastruktur einsetzen und durch entsprechende Regulierung dafür sorgen, dass Flugzeuge angemessen gewartet werden. Dann seien sie genauso sicher wie andere Kurzstreckenflieger auch.

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies