Kirchliche Atmosphäre während des Flugs.
Klebefolien

Das Flugzeug- zum Kirchenfenster machen

Fensterplatz und keine Lust auf Aussicht? Offenbar gibt es das. Zumindest spekuliert darauf ein Onlineshop mit einem neuen Produkt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wer sich einen Fensterplatz bucht, tut das in der Regel, um den einmaligen Blick auf die Erde zu genießen. Doch ein Onlineshop zählt darauf, dass das zumindest bei einigen Reisenden nicht das Hauptmotiv ist. Er verkauft Folien, die man auf die Flugzeugfenster kleben kann. Und das sind nicht einfach irgendwelche Folien.

Die Produkte des Magical Superstore machen das Flugzeug- zum bunten Kirchenfenster. Und, so die Erfinderin: So erleichtere man sich auch das Beten an Bord. Die Fensterfolien sind abwaschbar und lassen sich wiederverwenden. Aufgeklebt, scheint dann buntes Licht in die Kabine.

Sogar Boeing 777X verfügbar

Fraglich ist dabei aber wohl, wie sich die Sitznachbarn fühlen, wenn das Tageslicht teilweise blockiert wird, und wenn sie nicht zwingend Fans von kirchlicher Atmosphäre sind. Auch dürfte ein betender Sitznachbar nicht auf jeden Mitreisenden eine beruhigende Wirkung haben. Zudem könnten Menschen anderen Glaubens sich ebenfalls gestört fühlen.

Die Fensterfolien gibt es in fünf verschiedenen Größen. Die Auswahl der verfügbaren Flugzeugtypen ist dabei etwas eigenwillig: Es gibt Airbus A330, A350, Boeing 707, Dreamliner – und die noch nicht einmal im kommerziellen Betrieb fliegende Boeing 777X.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin