Astronauten beim Sitztest:  Air New Zealand lässt sich von den Erfahrungen der Raumfahrt inspirieren.
Zero-Gravity-Position

Air New Zealand testet Astronautensitze

Air New Zealand entwickelt eine neue Kabine für die Langstrecke. Dabei setzt sie auf die Erfahrung der Nasa.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Arbeit im Hangar 22 erfolgt unter höchster Geheimhaltung: Selbst Mitglieder der Geschäftsleitung von Air New Zealand dürfen die Entwicklungsstätte nur in Begleitung von Mitgliedern des Innovationsteams besichtigen. Dort soll die Langstreckenkabine der Fluggesellschaft entwickelt werden.

Wie die Zeitung New Zealand Herald schreibt, arbeiten die Entwickler seit Anfang Jahr an der so genannten Zero gravity position bei Business-Premium-Sitzen. Diese als Schwerelosigkeitsposition bekannte Sitzstellung wurde von der Nasa-Forschungsabteilung für Astronauten entwickelt, die sich über lange Zeit im Zustand der Schwerelosigkeit befinden.

Wirbelsäule in neutraler Position

Die Wirbelsäule befindet sich dabei in einer neutralen Position, was den Druck auf Gelenke, Muskeln und den unteren Rückenbereich reduziert. Auch Nicht-Astronauten sind auf den Geschmack gekommen. Auf die Schwerelosigkeitsposition ausgerichtete Liegen als Wohnzimmer- oder Gartenmöbel werden immer beliebter.

Auch wenn sich Langstreckenpassagiere nicht annähernd dem gleichen Druck wie Astronauten ausgesetzt sind, die beim Start Kräften von bis zu 3 G widerstehen müssen, bietet die Schwerelosigkeitsposition auch ihnen zahlreiche Vorteile. Weil die Schwerelosigkeitsliegen das Körpergewicht auf ideale Weise verteilen, werden Druckpunkte und Muskelspannung reduziert.

Lärm in der Kabine reduzieren

Das könnte etwa das Risiko von Venenthrombosen reduzieren. Der Komfort auf Langstreckenflügen ist auch vor dem Hintergrund der wachsenden Distanzen zu sehen. Ende November nimmt Air New Zealand mit Auckland - Chigaco – Distanz 14.200 Kilometer - ihre bisher längste Verbindung in den Flugplan auf.

Gemäss New Zealand Herald sollen die Arbeiten der Forscher im Hangar 22 noch rund 18 Monate andauern. Ende 2019 werden dann die Details der neuen Langstreckenkabine von Air New Zealand bekannt werden. Auch Akustiker sollen bei der Entwicklung beteiligt sein: Sie suchen nach neuen Wegen, den Lärm in der Kabine zusätzlich zu reduzieren.

Mehr zum Thema

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut Angebot nach Australien und in den Pazifik aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut kräftig Richtung USA aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand startet neue Verbindung zwischen Christchurch und Australien

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand erhöht Kapazitäten auf Inlandsrouten

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin