Airbus A330 von Fiji Airways: Ablösung durch den Dreamliner oder Ergänzung durch andere Airbus-Jets?

A350, A330 Neo oder Boeing 787Fiji Airways vor Bestellung bei Airbus oder Boeing

Lösen Boeing 787 Dreamliner künftig die A330 bei Fiji Airways ab? Oder bleibt die Fluglinie bei den Großraumjets Airbus treu? Die Entscheidung soll bald publik werden.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Zwei Boeing 737 Max 8 zählt Fiji Airways seit vergangenem Freitag zu ihrer Flotte. Nachdem die erste Maschine bereits Ende November eingetroffen war, landete nun die zweite mit dem Taufnamen Island of Gau am Flughafen Nadi. Sie wird die Boeing 737-800 NG mit dem gleichen Namen ersetzen und am 24. Januar erstmals Passagiere von Nadi nach Sydney transportieren. Je eine weitere Max soll im Juli, August und November eintreffen. Alle verfügen jeweils über acht Plätze in der Business Class und 162 in der Economy Class.

Doch nicht nur auf der Kurz- und Mittelstrecke baut die nationale Fluglinie der Fidschi-Inseln ihre Flotte um. «Bald werden wir auch die mit Spannung erwartete Entscheidung für unser zukünftiges Großraumflugzeug bekannt geben», sagte Airline-Chef Andre Viljoen bei der Begrüßung der 737 Max gemäß der Zeitung Fiji Sun. «Es wird eine Milliardeninvestition und wir brauchen eine Lösung, die für uns derzeit wirtschaftlich sinnvoll ist und gleichzeitig unsere zukünftigen Wachstumsanforderungen erfüllt», so Viljoen.

Dreamliner könnte A330 ersetzen

Eigentlich hatte die Airline die Entscheidung schon bis zum September 2018 treffen wollen. Das hatte Viljoen der Zeitung The National im Juni gesagt. Zur Auswahl stehen mit dem A350 und dem A330 Neo zwei Modelle von Airbus sowie mit dem 787 Dreamliner eines von Boeing. Man verhandele mit beiden Herstellern und wolle mindestens acht Flugzeuge ordern, bestätigte der Fiji-Airways-Chef damals. Sollte man sich für den Dreamliner entscheiden, werde man damit die aktuellen Airbus A330 ersetzen, sagte Viljoen.

Die Großraumflotte der Fluggesellschaft besteht zurzeit aus fünf Airbus A330-200 mit einem Durchschnittsalter von rund acht Jahren sowie einem drei Jahre alten A330-300. Zudem betreibt sie zurzeit eine Boeing 737-700, vier 737-800 und die neuen 737 Max 8. Regionaltochter Fiji Link fliegt außerdem mit zwei ATR-72 und einer ATR-42.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Lufthansa: Stockt die Fluglinie auf oder kauft sie das Konkurrenzprodukt?

Lufthansa schaut sich den Dreamliner an

Airbus A330 von Fiji Airways: Neu ein wenig bei Oneworld dabei.

Oneworld sucht Halbmitglieder

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies