FAA-Anweisung zu Cockpitsitz-Umbau in Boeing 787 tritt im November in Kraft

Die FAA sieht ein Risiko von «schweren oder möglicherweise tödlichen Verletzungen». Daher schreibt die amerikanische Luftfahrtbehörde den Umbau von Kapitänssitzen in Boeing 787 vor. Der Grund: In Dreamliner-Cockpittüren ist ein Dekompressionspanel verbaut, das bei einem schnellen Druckabfall im Cockpit oder unterhalb des Cockpits herausfliegt.

Wenn der linke Sitz im Cockpit in diesem Moment vollständig nach hinten geschoben und vollständig nach hinten geneigt ist, könnte das Panel die Kopfstütze oder im schlimmsten Fall Kopf oder Gesicht des Piloten oder der Pilotin treffen.

Eine entsprechende Lufttüchtigkeitsanweisung (Airworthiness Directive, kurz AD) zur Umrüstung hatte die FAA bereits angekündigt. Nun hat sie die Lufttüchtigkeitsanweisung veröffentlicht und damit auch das zuvor noch nicht bekannte Datum des Inkrafttretens.

«Die FAA verabschiedet eine neue Lufttüchtigkeitsanweisung (AD) für alle Flugzeuge der Modelle 787-8, 787-9 und 787-10 der Boeing Company», heißt es im Dokument. Und: «Diese AD tritt am 12. November 2024 in Kraft.» Ab dann haben die Betreiber drei Jahre Zeit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER