Businessreisende: Zurückhaltender Optimismus.

UmfrageDurchwachsenes Jahr für Geschäftsreisen

Ein Drittel aller Travelmanager erwarten mehr Geschäftsreisen in ihrem Unternehmen. Doch die Rechnungen für die Businesstrips werden teuerer.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es herrscht leichter Optimismus. Ein knappes Jahrzehnt nach der Weltfinanzkrise erwarten Geschäftsreisende weltweit für 2016 eine steigende Reisetätigkeit in ihren Unternehmen. 32 Prozent von den 1158 im Rahmen des Travel Management Studie von Air Plus befragten Businessleute rechnen für 2016 mit einer zunehmenden Zahl an Geschäftsreisen. Weltweit gehen auch 31 Prozent der insgesamt 874 Befragten Travelmanager in den Firmen davon aus, dass sich die Geschäftsreisetätigkeit in ihrem Konzern 2016 gegenüber dem Vorjahr erhöht, nur 15 Prozent erwarten weniger Reisen.

Allerdings hat sich der Optimismus in 19 der 24 befragten Nationen im Vergleich zu 2015 abgekühlt. Nur in den Niederlanden, Italien, Russland, China und Singapur sind die Reisemanager optimistischer als im Vorjahr. Die negativste Sicht auf die Dinge herrscht in Südamerika, wo fallende Rohstoffpreise, schwache Devisen und Arbeitslosigkeit für besonderen Pessimismus sorgen. Am positivsten sehen die Travelmanager dem Jahr in Indien entgegen (47 Prozent), gefolgt von Großbritannien mit 46 Prozent und den USA mit 45 Prozent.

Geschäftsreisen werden auch teurer

Das Reisen wird zudem teurer. 41 Prozent der Unternehmen erwarten für 2016 höhere Rechnungen als im Vorjahr. Die meisten Manager, die höhere Kosten erwarten, befinden sich in Südafrika (71 Prozent), Indien (63 Prozent), Spanien (53 Prozent und Deutschland (51 Prozent). Sinkende Kosten erwarten nur Manager in Brasilien, der Schweiz und Mexiko.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg