Welche Rolle spielen die größten Flughäfen Deutschlands im internationalen Flugverkehr? Jetzt mehr zu den Dreh- und Angelpunkten Europas erfahren
Die Flughäfen Deutschlands sind international bekannt. Die Airports in Frankfurt am Main, Leipzig und München sind nicht umsonst europaweit in aller Munde: Es handelt sich hierbei schließlich um einige der wichtigsten Luftfrachtdrehkreuze der Welt. Allein im Jahr 2023 hat Deutschland 4,8 Millionen Tonnen Luftfracht bewegt – davor liegen nur Staaten wie die USA, China und Katar. Zum Vergleich: Jahr für Jahr werden insgesamt rund 37 Millionen Tonnen Luftfracht befördert. Welche Rolle die Flughäfen in Deutschland also im internationalen Luftverkehr spielen und welche Auswirkungen damit einhergehen, erfahren Sie hier im Detail.
Größte Flughäfen Deutschland werden anhand ihres Passagieraufkommens und nicht nur der Luftfracht gemessen. Da die Luftfracht jedoch einen Anteil von rund 35% am Wert des weltweiten Warenhandels einnimmt, spielt auch diese beim Ranking der Flughäfen Deutschlands eine zentrale Rolle. Die wichtigsten Airports Deutschlands stellen einen Dreh- und Angelpunkt für den Passagier-Luftverkehr dar – sind aber auch für Güter von Bedeutung, die möglichst schnell und sicher bewegt werden müssen. Dazu zählen etwa pharmazeutische und medizinische Produkte, sowie elektronische Güter. Werfen Sie hier also einen Blick auf die größten Flughäfen Deutschlands:
Übrigens: Auch in den größten Flughäfen Deutschlands müssen Reisende oft lange Wartezeiten überbrücken. Dies gelingt mit einem simplen, aber spannenden Spielerlebnis besonders gut. Passende Spielautomaten und Promotionen aller Art können Sie dazu auf Slotozilla entdecken. So eignet sich ein Bonus ohne Einzahlung in virtuellen Casinos beispielsweise sehr gut dazu, das eigene Glück auf die Probe zu stellen. Dieser kann auch ganz bequem mobil beansprucht werden, während Sie auf Ihren Flug warten.
Es gibt viele Gründe dafür, warum die größten Airports der Flughäfen Deutschland Karte eine so wichtige Rolle für den internationalen Flugverkehr spielen. Einerseits ist es Deutschlands zentrale Lage in Europa, die hiesige Flughäfen zu wichtigen Dreh- und Angelpunkten des weltweiten Luftverkehrs machen. Von hier aus werden Fluganschlüsse in alle Regionen der Welt geboten – weshalb die größten Flughäfen des Landes auch ein so hohes Passagieraufkommen vorweisen können. Auch der Umsteigeverkehr ist entsprechend hoch – schließlich können nicht nur Anschlussflüge in alle Weltregionen genutzt werden, sondern auch andere Reisemittel in alle Richtungen Europas. Die Lage der größten Flughäfen Deutschlands selbst spielt ebenfalls eine Rolle: Frankfurt als Flughafen in Mitteldeutschland kommt aufgrund seines Standorts eine ebenso zentrale Bedeutung zu, wie Hamburg im Norden oder dem Münchener Flughafen im Süden.
Rund 20% der Luftfracht wird über den Luftverkehr zwischen Asien und Europa bewegt – wobei Deutschland aufgrund seiner Lage mitten in Europa einen strategischen Vorteil bietet. Von hier aus können die Güter schließlich schnell und einfach in alle Richtungen Europas weitertransportiert werden. So wird die deutsche Wirtschaft mit allen wichtigen Zuliefer- und Absatzmärkten weltweit verbunden – was sich erheblich auf die deutsche Wirtschaft und Beschäftigung auswirkt.
Der Luftverkehr wirkt sich in Deutschland vorteilhaft auf die verschiedensten Bereiche aus. Einerseits kurbelt der Luftverkehr aufgrund der Konnektivität die deutsche Wirtschaft an, andererseits wird vor allem die regionale Entwicklung durch die größten Flughäfen Deutschlands erheblich gefördert. Durch den stetigen Ausbau der Passagier- und Luftfrachtkapazitäten der größten deutschen Flughäfen besteht ein hohes Wachstumspotenzial, das in den kommenden Jahren ausgenutzt werden kann.
Allerdings ist die Luftfahrt auch als Vorreiter für andere Branchen bekannt, wenn es um technologischen Fortschritt geht. Deutschland gilt als Exportnation und eine der führenden Luftfrachtnationen in ganz Europa – diese Art der Teilnahme am globalen Handel ist nur durch die deutsche Luftfahrt als Stütze möglich. Mit mehr als 115.000 Beschäftigten wirkt sich die deutsche Luftfahrtindustrie allerdings auch erheblich auf den nationalen Arbeitsmarkt aus.
Das ist noch längst nicht alles: Auch künftig wird der Luftverkehr Deutschland als Industrienation erhebliche Vorteile bieten. Durch Entwicklungen wie die Digitalisierung und Automatisierung beispielsweise könnte der deutsche Anteil am Luftfrachtaufkommen künftig verstärkt werden. Denn: Technologische Innovationen könnten künftig dabei helfen, Logistikprozesse zu optimieren und die Vernetzung weiter auszubauen. Von solchen Trends profitiert aktuell schon China – das Land allein bewegt bereits mehr als 19 Millionen Tonnen Luftfracht im Jahr und baut diese Menge Quartal für Quartal weiter aus. Auch für den Passagierverkehr in der deutschen Luftfahrt könnten Digitalisierungs- und Automationsprozesse künftig mit Vorteilen einhergehen:
Durch den Ausbau des Luftfracht- und Passagieraufkommens würden die Vorteile der Luftfahrt auf die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt selbstredend ebenfalls verstärkt werden. Auch die Vorreiterstellung Deutschlands als führende Luftfrachtnation Europas würde hiermit weiter ausgebaut.
Damit hat sich gezeigt: Die größten Flughäfen Deutschland sind für den internationalen Flug- und Luftfrachtverkehr nicht nur von großer Bedeutung, sondern stellen für diesen einen wichtigen Grundpfeiler dar. Als Dreh- und Angelpunkte für den internationalen Luft- und Umsteigeverkehr stellen die größten deutschen Flughäfen eine wichtige Stütze dar, die in Zukunft weiter ausgebaut werden wird. Denn: Die Nachfrage nach internationalen Flugverbindungen und Gütern steigt stetig an.
Diesem erhöhten Aufkommen werden deutsche Flughäfen in den kommenden Jahren mit Innovationen im Bereich der Digitalisierung und Automation entgegenkommen – was auch die Pionierstellung der deutschen Luftfahrt gegenüber anderen Industriezweigen verfestigt. Die größten deutschen Flughäfen sind also nicht nur mit dem internationalen Flugverkehr und damit dem globalen Handel, sondern auch eng mit der deutschen Wirtschaft, dem hiesigen Arbeitsmarkt und dem Wachstum verbunden.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit unserem Kunden. Er ist Werbung und nicht Teil des redaktionellen Angebots.