Islander von Britten-Norman: Ein Flugzeug mit langer Tradition.

Britten-Norman IslanderBritische Insel-Flieger sollen China erobern

Britten-Norman ist ein kleiner, aber traditionsreicher Flugzeugbauer aus Großbritannien. Nun hofft er, in China durchstarten zu können.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Kleine Flieger, große Tradition: Britten-Norman sitzt auf der Isle of Wight südlich von Southampton und baut seit 1954 Flugzeuge. Nun will das britische Unternehmen mit seinem Hochdecker namens Islander auch China erobern. Dazu unterzeichnete Britten-Norman am 17. Juli einen Vertrag mit Fangyuan General Aviation. Das Unternehmen aus Peking soll den Flieger in der Volksrepublik vermarkten und verkaufen. Zielkunden seien vor allem kleine, regionale Fluglinien mit hohen Frequenzen auf der Kurzstrecke, so der Hersteller.

Britten-Norman baut bis heute seit 1965 das zivile Flugzeug BN-2 Islander und seit 1972 auch die militärische Variante Defender. Von 1970 bis 1980 produzierte sie außerdem eine gestreckte Version der Islander, die Trislander. Die Trislander G-RLON, die der Airline Aurigny von der Kanalinsel Guernsey gehörte, ging erst 2017 in Rente. Ihren Erstflug hatte die Maschine 1975 und zum Karrierende brachte sie es auf mehr als 105.000 Landungen.

20 Jahre Pilatus Britten Norman

Die Islander, die nun auch in China ein Erfolg werden soll, kann auf unbefestigten Pisten mit einer Länge von gerade mal 350 Metern starten und landen. Damit eignet sie sich gut für abgelegene Regionen und Insel-Verkehr. Sie hat bis zu zehn Sitzplätze und zwei Triebwerke. Kunden können bei der Motorisierung aus drei Varianten wählen: Die BN2B-26 hat knapp 264 PS starke Kolbentriebwerke vom amerikanischen Hersteller Lycoming, die BN2B-20 verfügt ebenfalls über solche Motoren, jedoch mit gut 304 PS. Die BN2T verfügt über Turboproptriebwerke des Typs Allison von Rolls-Royce.

In seiner Geschichte wechselte der Flugzeugbauer Britten-Norman mehrmals den Besitzer. Er ging dabei auch für fast 20 Jahre in Schweizer Hände über. So halten die Pilatus Flugzeugwerke in ihrer Chronik für 1979 fest: «Übernahme des britischen Flugzeugwerkes Britten-Norman. Produktion von zweimotorigen Transportflugzeugen der Gewichtsklasse 3000 bis 4000 Kilogramm unter der Firmenbezeichnung Pilatus Britten Norman.» Und dann für 1998: «Verkauf der britischen Tochterfirma Pilatus Britten-Norman.» 2000 übernahm die Zawawi Investment Group aus Oman die Kontrolle bei Britten-Norman.

Einsatz in mehr als 120 Ländern

Britten-Norman hat laut eigenen Angaben mehr als 1250 Flugzeuge produziert und an Airlines, Armeen und Regierungen verkauft. Heute fliegen die Maschinen der B2-Serien dem Flugzeugbauer zufolge für rund 500 Firmen und Organisationen in mehr als 120 Ländern.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr über die Britten-Norman Islander.

Mehr zum Thema

ticker-pilatus

Pilatus übergibt PC-12 an deutsche Bundeswehr

ticker-pilatus

Pilatus Aircraft baut neue Komponentenfabrik bei Sevilla

Der Pilatus PC-12 hat eine Reichweite von 3417 Kilometer.

Wegen Trump-Zöllen: Pilatus stoppt Lieferungen von PC-12 und PC-24 in die USA

ticker-pilatus

Produktion und Verwaltung: Pilatus Aircraft verwandelt Hauptsitz in Stans mit neuen Gebäuden

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin