Swissport baut beim Flughafen Wien zwei Luftfrachtterminals

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Konzern hat einen siebenjährigen Mietvertrag für zwei Luftfrachtterminals in der Nähe des Flughafens Wien unterzeichnet. Die nebeneinander liegenden 8000 m² großen Lagerhallen sind Teil des Skylog Park Vienna der Deutschen Logistik Holding im Stadtteil Fischamend und ermöglichen Swissport den weiteren Ausbau der Frachtaktivitäten am Flughafen Wien. Das brandneue Gebäude bietet großzügige Lager- und Büroflächen im Zentrum des Industriegebiets und erhöht die Lagerkapazität um fast 50 Prozent, wodurch das Unternehmen seinen Anteil am Speditionsumschlag ausbauen kann. Es ist die zweite Großinvestition in Wien nach der Eröffnung eines Lagers mit direktem Rollfeldzugang direkt am Flughafen Wien Mitte 2019. Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für das vierte Quartal dieses Jahres geplant, dann wird der Betrieb aus dem 4600 Quadratmeter großen Cargo Nord Objekt 10 umziehen. Swissport dann nach eigenen Angaben in Wien «zwei hochmoderne Anlagen betreiben».

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies