WEF Vorfeldtour am Flughafen Zürich

LeserreiseHinter die Kulissen der Luftfahrt: Leserreise zur Pilatus-Flugzeugproduktion und WEF-Vorfeldtour

Ein unvergessliches Abenteuer für Aviatik-Enthusiasten fand vom im Januar 2025 in der Schweiz statt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am Montag, den 20. Januar 2025, reisten die Teilnehmer individuell an und wurden im Intercity Hotel Zurich Airport begrüßt. Das Hotel mit Blick auf die Start- und Landebahnen bot bereits erste Eindrücke der Luftfahrtwelt. Am Abend lockerte ein Willkommenscocktail die Stimmung, und die Vorfreude auf die kommenden Highlights war deutlich spürbar.

Ein Teilnehmer fasste es so zusammen: «Schon der Auftakt mit dem Ausblick auf die Landebahn und dem Prosecco-Empfang hat klar gemacht: Diese Reise wird etwas ganz Besonderes.»

Ein Tag bei Pilatus und Dinner unter der Il-14

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Schweizer Flugzeugherstellers Pilatus. Nach einem reichhaltigen Frühstück fuhr die Gruppe mit dem Bus nach Stans in der Zentralschweiz, um die beeindruckende Produktion des Flugzeugherstellers  zu erleben. Während der Werksführung konnten die Teilnehmer die Innovationen und die hochpräzise Arbeit bewundern, die hinter jedem einzelnen Flugzeug steckt. «Die Ruhe und Effizienz bei Pilatus waren beeindruckend. Man spürt, dass die Mitarbeiter ihre Arbeit lieben. Und die Möglichkeit, Fotos zu machen, hat das Erlebnis noch unvergesslicher gemacht», erzählte einer der Teilnehmer.

Zurück in Zürich wartete ein weiteres Highlight: Das Abendessen im Runway 34, einem einzigartigen Restaurant, das um eine originale Ilyushin Il-14 herum gebaut ist. Die Atmosphäre mit Flugzeugtischen, Bordtrolleys und Hangar-Charme lässt jedes Aviatik-Herz höher schlagen. Ein Teilnehmer beschrieb es so: «Das Essen war hervorragend, aber das Gesamtambiente – eine Kombination aus Historie und Aviatik-Liebe – hat den Abend zu einem Erlebnis gemacht.»

WEF-Vorfeldtour

Den Abschluss der Reise bildete am Mittwochvormittag eine Vorfeldtour am Flughafen Zürich während des Weltwirtschaftsforums WEF in Davos. Während mehr als zwei Stunden konnten die Teilnehmer die An- und Abflüge prominenter Gäste aus Politik und Wirtschaft hautnah miterleben – und natürlich fotografieren. Zudem konnte man auch viele Flugzeuge in der Parkposition aus nächster Nähe beobachten.

Trotz nebligen und regnerischen Wetters war die Stimmung bestens: «Das Wetter hat der Begeisterung keinen Abbruch getan. Im Gegenteil, die Flugzeuge im Nebel zu beobachten, hatte etwas Mystisches und Einzigartiges».

Weitere Leserreisen sollen folgen

Die aeroTELEGRAPH-Leserreise war ein voller Erfolg. «Die gute Organisation und die einzigartigen Programmpunkte sorgten dafür, dass alle Teilnehmer mit unvergesslichen Erinnerungen nach Hause fuhren. Es war informativ, unterhaltsam und ein echtes Highlight für jeden Luftfahrtfan», lobte ein Teilnehmer.

Haben Sie einen Aviatik-Traum? Schreiben Sie uns!Die Begeisterung der Teilnehmer bestärkt uns, künftig weitere Reisen zu organisieren. Haben Sie einen Wunsch, den wir wahr werden lassen sollen? Dann schreiben Sie uns an leserreise@aerotelegraph.com – und vielleicht sind Sie schon bald bei unserem nächsten Abenteuer dabei!

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Neun Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack