Boeing 737 von Ryanair: Es bleiben wohl doch gleich viele Maschinen in Dublin stationiert.
Nach Einigung mit Piloten

Ryanair stoppt Abbau in Dublin

Jeden fünften Jet wollte der Billigflieger von Dublin nach Polen verlegen. Nach einem Abkommen mit den irischen Piloten verzichtet Ryanair nun auf den Schritt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war ein Paukenschlag: Ende Juli kündigte Ryanair an, zum Beginn der Wintersaison sechs von insgesamt 30 Flugzeugen aus Dublin abzuziehen. Sie sollten nach Polen verlegt werden. Für die Schrumpfung der Basis machte die Billigairline auch die Streiks ihrer irischen Piloten verantwortlich.

Am 23. August erzielten die Gewerkschaften und Ryanair jedoch eine Einigung in ihrem Konflikt. Am Mittwoch (5. September) teilte die Irish Air Line Pilots’ Association Ialpa mit, ihre Mitglieder hätten sich einstimmig für das erzielte Ankommen ausgesprochen. Die Fluglinie begrüßt das Votum - und kommt auf ihren früheren Entscheid zurück. «Wir werden die Vereinbarung unserem Aufsichtsrat vorlegen und ihn auffordern, seine Entscheidung zu überdenken, in diesem Winter sechs Flugzeuge aus Dublin abzuziehen», heißt es in der Mitteilung. Man gehe davon aus, dass das Gremium in den kommenden Tagen darüber beraten werde.

Ein erster Schritt

Die Pilotenvereinigung spricht mit Blick auf die erzielte Vereinbarung von einem ersten Schritt in Richtung Fairness und Transparenz. So ermögliche es die Einigung den Piloten etwa, in einer Dienstalter-Liste ihre eigene Position im Vergleich zu ihren Kollegen einzusehen. Außerdem werde dargelegt, wie das Dienstalter sich etwa auf freiwillige und unfreiwillige Versetzungen zu anderen Basen auswirke, auf die Auswahl bei Beförderungen und Entlassungen sowie auf die Zuteilung des Jahresurlaubs, so die Ialpa.

Ebenfalls sollen die Piloten im Rahmen der Dienstalter-Vereinbarung nun mehr Wahlmöglichkeiten habe. «Ein Pilot kann sich dafür entscheiden, einen Basiswechsel einer Beförderung vorzuziehen, während ein anderer die Beförderung an einem weniger gewünschten Stützpunkt wählt, um beruflichen aufzusteigen», heißt es.

Pläne für Deutschland

Ende August hatte Ryanair bereits verkündet, dass auch die Piloten in Italien für eine mit den Gewerkschaften geschlossene Vereinbarung gestimmt hätte. Man hoffe auf solch ein Ergebnis auch für Irland, hieß es damals. Ebenfalls werde man Gespräche mit den Piloten in Großbritannien, Deutschland und Spanien suchen, um ähnliche Abkommen zu erreichen.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

ticker-ryanair

Ryanair fliegt auch im Winter von Lübeck nach London

ticker-ryanair

Ryanair bestellt 30 zusätzliche Leap-1B-Triebwerke bei CFM

Boeing 737 von Ryanair: Musste nach Turbulenzen außerplanmäßig landen.

Ryanair-Flug aus Berlin muss wegen Gewitter in Memmingen landen - mehrere Verletzte

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg