Flieger von Al Masria Universal Airlines: Half bei Afghanistan-Luftbrücke.

Al Masria Universal AirlinesDiese Airline flog für deutsche Initiative nach Kabul

Eine private Initiative charterte einen Airbus A320, um Menschen aus Kabul zu evakuieren. Der Flieger stammte aus Ägypten.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Angesichts der Einnahme Kabuls durch die Taliban machte sich aus Deutschland nicht nur die Bundeswehr auf, Menschen zu evakuieren. Auch eine private Initiative namens Luftbrücke Kabul wollte Menschen aus Afghanistan ausfliegen. Sie sammelte Spenden und mietete mit dem Geld einen Airbus A320, den sie nach Kabul schickte.

Vor Ort gelang es aber nicht, die Menschen wie geplant mit Bustransporten über die katarische Botschaft zum Flughafen zu bringen. Die Initiative macht dafür im Wesentlichen auch die Diplomaten des Auswärtigen Amtes verantwortlich, die sie mittlerweile wiederholt kritisiert hat. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück.

Al Masria aus Ägypten

Schließlich nutzte Portugal das Angebot, um zumindest 18 Ortskräfte auszufliegen, wodurch der A320 nicht leer abheben musste. «Der Flug fand am 25. August statt und ging von Kabul nach Tiflis», sagt Ruben Neugebauer vom Verein Sea Watch, der an der Initiative beteiligt ist, zu aeroTELEGRAPH. «Die Menschen wurden dort von einem von der portugiesischen Regierung bereitgestellten Charterflug weiter nach Portugal geflogen.»

Neugebauer verrät auch, von wem das Flugzeug stammte: Al Masria Universal Airlines aus Ägypten. Die Fluggesellschaft aus Kairo verfügt über eine Flotte aus fünf Flugzeugen: zwei Airbus A320-200, zwei Boeing 737-400 und eine Boeing 737-500. Im Durchschnitt sind die Jets etwas älter als 24 Jahre. Die private Airline, die 2007 gegründet wurde, bietet sowohl Charterservices an als auch Linienverbindungen, zum Beispiel von Kairo nach Mailand.

Crew gab sich gelassen

Der Charterflug nach Kabul kostete laut Neugebauer inklusive Versicherung rund 350.000 Euro. Zur Auswahl von Al Masria sagt die Filmemacherin Theresa Breuer, die ebenfalls zur Initiative gehört, im Gespräch mit dem Magazin Spiegel: «Wichtig war uns vor allem, dass sie die Erlaubnis hatte, im europäischen Luftraum zu fliegen.»

Gegenüber Ägypten habe der deutsche Außenminister Heiko Maas zuvor sogar «bekräftigt, dass unsere Maschine starten darf», so Breuer. Die Filmemacherin fragte die Crew dann während des Fluges, ob sie keine Angst hätten. «Die sagten mir: 'Wieso? Das ist für uns ein Ziel wie jedes andere auch.'»

Mehr zum Thema

Erstmals wieder zivile Flüge ab dem Flughafen Kabul

Erstmals wieder zivile Flüge ab dem Flughafen Kabul

Hilfsmission in Afghanistan: Global Crossing fliegt als einzige Airline aus den USA nach Kabul.

Neue US-Airline startet mit Staatsauftrag nach Kabul

Airbus A340 von Lufthansa: Flog zwischen Deutschland und Taschkent.

Erstmals seit Germanwings-Unglück setzt Lufthansa Spezialteam ein

D-ACHF von Lufthansa Regional, operated by Cityline: Hier im Jahr 2009, ...

Ex-Lufthansa Bombardier CRJ 200 wird versteigert

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg