Boeing 767 von Condor: Was sind die Thomas-Cook-Airlines wert?

Kredit gewährtCondor bekommt 380 Millionen Euro

Aufatmen bei Condor: Die Bundesregierung und das Land Hessen haben dem deutschen Ferienflieger einen Überbrückungskredit gewährt. Nun ist die EU am Zug.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Condor hat am Dienstagabend (24. September) von der deutschen Bundesregierung und der hessischen Landesregierung die Zusage über eine Bürgschaft für einen sechsmonatigen Überbrückungskredit in Höhe von 380 Millionen Euro erhalten. «Diese Zusage ist Voraussetzung für eine Prüfung durch die Europäische Kommission», teilte Condor dazu mit. «Erst nach einer positiven Entscheidung aus Brüssel wird der Kreditbetrag von der KfW ausgezahlt.» Wann die Entscheidung aus Brüssel folge, könne man noch nicht sagen.

«4900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Partner und Kunden von Condor danken der Bundesregierung und der hessischen Landesregierung für ihre Zusage», sagte Condor-Chef Ralf Teckentrup. Condor sei ein operativ gesundes und profitables Unternehmen, welches auch im laufenden Jahr ein positives Ergebnis verzeichnen werde. «Weil unsere Liquidität für die saisonal bedingt schwächere Buchungsperiode von unserer insolventen Muttergesellschaft verbraucht wurde, benötigen wir diese Brückenfinanzierung für den Winter», so der Condor-Chef. Der Flugbetrieb laufe wie geplant weiter.

Schutz vor Thomas-Cook-Forderungen

Thomas Cook, britischer Reiseriese und Condor-Mutterkonzern, hatte am Montag in den frühen Morgenstunden Insolvenz angemeldet. Die britische Thomas Cook Airlines UK stellte daraufhin den Betrieb ein. Nun erklärte Condor: «Um sich von möglichen Forderungen der insolventen Konzernmutter Thomas Cook Group zu befreien und sich aus dem Konzernverbund zu lösen, beabsichtigt die Condor Flugdienst einen Antrag auf Eröffnung eines Schutzschirmverfahrens zu stellen.» So wolle man sich von möglichen Forderungen des Mutterkonzerns befreien.

Das Schutzschirmverfahren ist eine Besonderheit des deutschen Insolvenzrechts, das in Fällen mit einer positiven Aussicht auf eine erfolgreiche Restrukturierung von Gericht gewährt werden kann. Darüber hinaus wird ein vorläufiger Gläubigerausschuss bestellt, in dem die wesentlichen Gläubigergruppen wie die Lieferanten, Arbeitnehmer und Flughafenbetreiber vertreten sind.

Pro- und Contra-Stimmen

Vor der Entscheidung hatte sich etwa die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit für die Gewährung des Kredites ausgesprochen. «Wir appellieren an die Bundesregierung, ihrer Verantwortung für die Arbeitsplätze bei gerecht zu werden und den beantragten staatlichen Überbrückungskredit zu gewähren», so die Piloten. «Condor ist profitabel, das Unternehmen hat eine Zukunft.»

Dagegen hatte sich der Präsident des Steuerzahlerbunds, Reiner Holznagel, gegen die staatliche Hilfe positioniert. «Der Staat ist nur aufgerufen zu helfen, wenn wirklich Gefahr im Verzug ist oder Menschen in Not sind», sagte Holznagel. «Das sehe ich hier nicht.» Im Fall der Pleite von Air Berlin, als der Staat damals Unterstützung leistete, sei es um viele Bürger gegangen, die Linienflüge gebucht und keine Versicherung gehabt hätten. Bei Condor gehe es um «einen Ferienflieger mit Pauschalangeboten», die versichert seien.

Air Berlin hatte 150 Millionen bekommen

Die deutsche Fluggesellschaft Air Berlin war im Sommer 2017 in die Insolvenz gegangen. Mithilfe eines staatlichen Überbrückungskredites in Höhe von 150 Millionen Euro hielt die Fluglinie den Betrieb zunächst aufrecht. Im Herbst musst Air Berlin dann aber endgültig aufgeben. Mittlerweile hat der Insolvenzverwalter die 150 Millionen Euro zurückgezahlt. Es fehlen noch rund 27 Millionen Euro an Zinsen.

Mehr zum Thema

1970 stiess die Königin der Lüfte zur Flotte. Condor war damit eine der ersten Airlines überhaupt, welche die Boeing B747-200 einsetzte.

Die lange Tradition des Ferienfliegers Condor

Thomas-Cook-Logo: Von der Pleite der britischen Mutter war Thomas Cook Aviation zunächst nicht betroffen.

Thomas Cook ist am Ende

Airbus A321 von Thomas Cook Airlines: Gute Chancen auf dem Leasingmarkt.

Flugzeuge von Thomas Cook sind heiß begehrt

Flieger on Silver Airways: Hebt nicht mehr ab.

Silver Airways stellt alle Flüge ein

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg