Zug zum Flug: Mit den richtigen Zugverbindungen könnte man Zubringerflüge überflüssig machen.

Zug zum Flug: Mit den richtigen Zugverbindungen könnte man Zubringerflüge überflüssig machen.

Markus Mainka

CO2-Emissionen

Auf welchen Strecken schlägt der Zug das Flugzeug?

Die Diskussion um das Verbot kurzer Flüge ist in vollem Gange. Doch nicht auf allen Strecken wäre das sinnvoll, argumentiert die europäische Flugsicherung Eurocontrol.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Debatte um Inlandsflüge hat in Europa wieder Fahrt aufgenommen. Nachdem Frankreich den Stopp gewisser Flüge aus Umweltgründen als Auflage für die Staatshilfen an Air France aufnahm, kam mittlerweile auch ins Deutschland die Diskussion um das Verbot von Inlandsflügen wieder auf. Immerhin gibt es auf vielen Strecken Hochgeschwindigkeitszüge als Alternative.

Doch ganz so einfach sei das nicht, findet man zumindest bei der Behörde Eurocontrol. Klar – Eurocontrol verdient Geld, wenn Flugzeuge in Europa abheben. Doch die Argumente, welche in dem so genannten «Think Paper» aufgebracht werden, sind zumindest als Denkanstoß interessant.

Neue Infrastruktur kostet Zeit und Geld

Ausgegangen davon, dass das Ziel der Luftfahrtbranche ist, bis 2050 CO2-neutral unterwegs zu sein, stelle sich die Frage, ob der Zug wirklich die umweltfreundlichere Alternative sei, heißt es bei Eurocontrol. Denn: Ihn vielen Fällen ist eine neue Infrastruktur für Hochgeschwindigkeitszüge notwendig. Das Netz von Hochgeschwindigkeitszügen ist bei weitem nicht so ausgebaut wie das von Flügen.

[caption id="attachment_354688" align="alignnone" width="1754"]

Quelle: X. Sun, Yu Zhang, S. Wandelt (2017), Air Transport vs . High Speed Rail : An Overview and Research Agenda (2017)[/caption]

Doch die entsprechende Infrastruktur zu erschaffen, kostet Zeit. Im Schnitt dauert die Planung und der Bau einer solchen Infrastruktur 18-26 Jahre, teils aber auch länger. In Deutschland weisen schon alleine einzelne Strecken eine lange Planungshistorie auf, so etwa die Schnellstrecke Nürnberg-Ingolstadt, welche von der ersten Idee 1973 ganze 33 Jahre bis zur Eröffnung 2006 brauchte.

Nun also die Planung für eine neue Strecken zu beginnen, sei nicht zwingend effizient, denn auch der Bau verursacht Emissionen, und bis die Züge fahren können, könnte die Luftfahrt schon deutlich CO2-neutraler unterwegs sein.

Bahnstrecken brauchen Platz

Eurocontrol kritisiert denn auch, dass in vielen Studien die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen eines massiven Ausbaus der Bahn außer Acht gelassen wird. Das beeinträchtige eine faire Bewertung im Blick auf die Nachhaltigkeit.

Ebenso werde selten berücksichtigt, dass Bahnstrecken deutlich mehr Platz benötigen sowie Landschaft und Natur stärker verändern als Flugzeuge und dessen Infrastruktur. Ebenfalls gibt es für die Bahn geografische Barrieren, wie etwa Inseln, auf denen sie den Flugverkehr nicht ersetzen kann.

Gewisse Strecken sind sinnvoll

Doch es gibt laut Eurocontrol durchaus Strecken, auf denen der Ersatz durch den Zug Sinn ergibt: Bestehende Hochhgeschwindigkeitsstrecken, welche Ziele verbinden, die nicht weiter als 500 Kilometer voneinander entfernt sind.

Lösungen, die Schienen- und Flugverkehr kombinieren, seien im Hinblick auf die Nachhaltigkeit am attraktivsten. Als Vorbilder nennt Eurocontrol in Deutschland Lufthansa und die Zugverbindungen von Hamburg, München, Berlin, Bremen und Münster nach Frankfurt. Auch Austrian und Swiss und ihre Zusammenarbeit mit den ÖBB und den SBB auf Inlandstrecken hebt Eurocontrol hervor, ebenso wie die gute Angebundenheit des Flughafens Schiphol.

Anbindung der Airports verbessern

Zusätzlich zu solchen komplementären Lösungen sollten zudem die Anbindungen der Airports mit der Bahn verbessert werden, damit die Passagiere nicht mehr mit dem Auto anreisen, so Eurocontrol weiter.

Mehr zum Thema

Peter Malanik: «Wenn ich Fluggesellschaften einen Mindestpreis vorschreibe, kann ich mir vorstellen, dass in den Preisen plötzlich der Koffer inkludiert ist, der vorher extra gekostet hat».

«Die Luftfahrt kämpft derzeit mit einem Imageproblem»

Aus Flug wird Zug: BDL und DB sehen Millionen-Potenzial.

4,3 Millionen Passagiere sollen auf die Bahn umsteigen

Zug und Flugzeug: Wer bedient welche Strecke?

Löst der Zug den Flug noch schneller ab?

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin