Künstliche Intelligenz und digitale Technologien verändern die Luft- und Raumfahrt grundlegend. Das zeigt die neue Studie von Tata Consultancy Services. 38 Prozent der 323 befragten Führungskräfte in Europa und Nordamerika sehen KI für Echtzeit-Entscheidungen als stärksten Treiber bis 2035, gefolgt von digitalen Zwillingen (24 Prozent) und Robotik (19 Prozent).
Schon heute setzen viele Hersteller auf den sogenannten Digital Thread: 59 Prozent haben ihn teilweise eingeführt, 10 Prozent vollständig. Innerhalb von fünf bis sieben Jahren erwarten die Unternehmen, dass 40 Prozent der Fertigungsprozesse weitgehend automatisiert ablaufen. Eine komplette Autonomie bleibt aber Zukunftsmusik – nur 6 Prozent vertrauen KI bereits die Überwachung des gesamten Betriebs an, so die Studie von Tata Consultancy Services.
Besonders im Bereich Wartung, Reparatur und Überholung sehen die Firmen Handlungsbedarf: Nur 5 Prozent halten ihre digitale Strategie für ausreichend skaliert, gleichzeitig rechnen 51 Prozent damit, dass sich Investitionen binnen fünf Jahren amortisieren. Auch in den Lieferketten deutet sich ein Umbruch an: 63 Prozent der Befragten wären bereit, KI-Agenten die Steuerung zu überlassen.