Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen – unter anderem bei der Reduktion des Treibhausgasausstoßes. «Alternative, hybrid-elektrische Antriebe bieten kurz- bis mittelfristig einen attraktiven Weg zur weiteren Reduktion dieser Emissionen und langfristig – rein elektrisch betrieben - auch zur Klimaneutralität», so das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Am 10. März 2022 wurde dessen neues Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus eröffnet.
«In unserem neuen Institut arbeiten wir an neuartigen, emissionsärmeren Flugzeugtriebwerken für die zivile Luftfahrt und leisten somit einen Beitrag zu einem klimafreundlichen und leisen Flugverkehr der Zukunft», sagt DLR-Vorstandsvorsitzende Anke Kaysser-Pyzalla. Zugleich soll das aus Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes für die Kohleregionen am Standort Cottbus gegründete Institut wesentlich zum Strukturwandel in der Lausitz beitragen.
Das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe wurde im Juni 2021 gegründet und hat mittlerweile 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bis Ende des Jahres 2022 werden 35 Mitarbeitende, in seinem Endausbau bis zu 150 Mitarbeitende dort tätig sein. Für die Unterbringung der Mitarbeitenden und der Forschungsinfrastruktur wird aus Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes für die Kohleregionen ein Neubauprojekt auf einem gemeinsamen Forschungscampus in Cottbus, nahe der Universität, realisiert.