H2FLY, DLR und Diehl: Deutschland fördert Forschung zu Brennstoffzellenantrieben mit Millionen

Das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV hat am Montag (6. Mai) offiziell den Startschuss für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt BALIS 2.0 gegeben. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte die Förderurkunde zur Weiterentwicklung von Brennstoffzellenantrieben für Regionalflugzeuge im Rahmen des Projekt-Kick-Offs am Flughafen Stuttgart an das Konsortium.

Unter Leitung von H2FLY und in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und Diehl Aerospace soll im Projekt BALIS 2.0 ein hochleistungsfähiges und luftfahrttaugliches Brennstoffzellenmodul mit einer Leistung von 350 kW entwickelt und getestet werden. «Dieses Grundmodul stellt die Basis für die Entwicklung von Megawatt-Antriebssystemen dar», erklärt das Stuttgarter Unternehmen H2FLY. «Damit könnten in Zukunft kommerzielle Regionalflugzeuge mit 40 bis 80 Sitzplätzen emissionsfrei angetrieben werden.»

H2FLY verantwortet die Entwicklung und den Aufbau des Brennstoffzellensystem. In der BALIS-Testumgebung untersucht das DLR das Kopplungsverhalten von Brennstoffzellensystemen in der Megawatt-Leistungsklasse mit einem elektrischen Antrieb und führt Untersuchungen zur Optimierung des Gesamtsystembetriebs durch. Diehl Aerospace entwickelt seine Plattform-Technologie weiter, um eine effiziente Kopplung und Skalierung von Brennstoffzellensystemen zu ermöglichen.

BALIS 2.0 wird im Zeitraum 2024 bis 2026 mit 9,3 Millionen Euro aus Mitteln des BMDV gefördert. Das BALIS Testfeld des DLR in Empfingen, das im Rahmen des Vorgängerprojekts BALIS aufgebaut wurde, wird 2024 in Betrieb gehen. Erste Bodentests des 350 kW Brennstoffzellensystems sind für 2025 geplant.

H2FLY wurde von fünf Ingenieuren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und der Universität Ulm gegründet. Im Jahr 2021 wurde die Firma von Joby Aviation übernommen, einem in Kalifornien ansässigen Unternehmen, das elektrische Senkrechtstarter für den kommerziellen Passagierverkehr entwickelt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit