Flughafen Köln/Bonn testet Solarfassade am Schornstein

ticker-koeln-cgn

Am 27 Meter hohen Schornstein des Blockheizkraftwerks am Flughafen Köln/Bonn sind rund 80 flexible Solarmodule angebracht worden. Die Folienanlage mit einer Fläche von 70 Quadratmetern liefert bis zu 4400 Kilowattstunden Strom pro Jahr – genug für den Jahresbedarf eines Haushalts.

Die Module stammen vom Hersteller Heliatek und haften dank rückseitigem Kleber direkt an der Fassade, ohne dass eine zusätzliche Unterkonstruktion nötig ist. Damit lassen sie sich auch an Flächen einsetzen, die für herkömmliche Photovoltaik ungeeignet sind. «Hier testen wir ein neues, grünes Produkt, das unsere bestehenden Aufdach-Anlagen ergänzen kann», sagt Flughafenchef Thilo Schmid.

Der Airport investiert seit Jahren in seine Energieinfrastruktur. Neben dem kontinuierlichen Ausbau der Photovoltaik setzt er auf Eisspeichertechnik, Wärmepumpen und ein neues Holzheizkraftwerk. 2022 wurde bereits das Blockheizkraftwerk modernisiert. Zudem hat Köln/Bonn erneut eine Nachhaltigkeitserklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER