2023 war die Entwicklung am norddeutschen Flughafen von einer deutlich gestiegenen Nachfrage geprägt. Im Vergleich zum Vorjahr haben mit 13,6 Millionen rund 22 Prozent mehr Passagiere eine Flugreise ab oder nach Hamburg angetreten. Dabei brach ein Großteil von ihnen in den Urlaub oder zu Familie beziehungsweise Freunden auf. Der Anteil an Privatreisenden lag bei knapp unter 80 Prozent. Der Anteil an Businessreisenden liegt unterdessen etwas über 20 Prozent.
Die starke Nachfrage nach Urlaubsreisen zeigte sich nicht nur in der Hauptreisezeit von Juni bis August. Auch im Herbst hat viele Norddeutsche die Reiselust gepackt, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schulferien. Und so entwickelte sich der Oktober nach einem starken Sommer zum absoluten Rekordmonat in Hamburg seit Corona – mit gleich drei Höchstwerten: Neben dem Monatsrekord (1,45 Millionen Passagiere im Oktober 2023) verzeichnete der Flughafen auch einen neuen Wochenhöchstwert mit 342.000 Fluggästen sowie den stärksten Tag am Freitag, 13. Oktober 2023, mit 56.500 Passagieren. Trotz der positiven Entwicklung: Um das Passagierniveau von 2019 (17,3 Millionen) zu erreichen, fehlen noch rund 22 Prozent.
Mit rund 120.300 Starts und Landungen hat sich die Gesamtzahl der Flugbewegungen 2023 um rund 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht (2022: 109.600 Starts und Landungen; 2019: rund 155.200 Starts und Landungen). Als Reaktion auf die starke Nachfrage setzen die Fluggesellschaften in Hamburg zudem größere Flugzeuge mit einer höheren Sitzplatzkapazität ein. Dadurch stieg die durchschnittliche Anzahl an Sitzen pro Flug von 160 (2022) auf 163, 2019 waren es 159. Besonders positiv: Die Flugzeuge, die ab oder nach Hamburg reisten, sind immer stärker ausgelastet. Im Schnitt waren 80,1 Prozent der Sitzplätze belegt, das entspricht einem Plus von 4,6 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (2022: 75,5 Prozent). Die Zahl der Passagiere pro Flug lag 2023 durchschnittlich bei 130 Gästen, im Vorjahr waren es 121 (2022).
Im Jahr 2024 rechnet der Hamburger Flughafen aktuellen Prognosen zufolge mit rund 14,3 Millionen Passagieren – gegenüber 2023 wäre das ein Plus von rund 5 Prozent.