Flughafen Hamburg forscht mit Partnern an Wasserstoffanwendung für Luftfahrt

16 Flughäfen, Fluggesellschaften, Forschungseinrichtungen und Technologie-Unternehmen aus Skandinavien, den Baltischen Staaten, Polen und Deutschland arbeiten zusammen mit 24 assoziierten Partnern an der Zukunft der Luftfahrt. Mit dabei ist auch der Flughafen Hamburg. Die EU fördert BSR Hy Airport im Interreg Baltic Sea Region Programm mit insgesamt rund 3,8 Millionen Euro, die sich auf die verschiedenen Partner verteilen. Mit dem Projekt sollen Anwendungen der Wasserstofftechnologie in der Luftfahrt etabliert werden. Gasförmiger, grüner Wasserstoff ist als Treibstoff im Flugverkehr zunächst für Flüge über kürzere Distanzen und damit für Flugverbindungen in der Ostseeregion besonders geeignet. Bereits in diesem Jahrzehnt wird ein regelmäßiger Flugverkehr mit Regionalflugzeugen bis rund 80 Sitzplätze erwartet.

Die Projektpartner wollen praktische Lösungen entwickeln, testen und bewerten, um Flughäfen und Fluggesellschaften die Anwendung dieser Schlüsseltechnologie zu erleichtern. Gleichzeitig werden sie sich auf Herausforderungen wie Speicherung, Handhabung und Bereitstellung von grünem Wasserstoff vorbereiten. Eines der Ziele ist es, Demonstrationsflüge während der Projektlaufzeit zwischen den Partnerflughäfen gemeinsam mit den Fluggesellschaften zu ermöglichen. Dazu müssen die beteiligten Projektpartner unter anderem auf die Besonderheiten bei der Abfertigung von Flugzeugen mit Wasserstoffantrieb vorbereitet sein.

Darüber hinaus wird sich die Projektpartnerschaft mit rechtlichen Rahmenbedingungen, der gesamten Lieferkette inklusive ggf. lokaler Produktion, Transport von Wasserstoff zum Flughafen, der Lagerung von Wasserstoff und Betankung von Flugzeugen befassen. In einem weiteren Teilarbeitspaket werden weitere Nutzungen von Wasserstoff an Flughäfen, zum Beispiel für Bodenverkehrsdienste untersucht und getestet.

Die Umstellung eines Teils der Bodenverkehrsdienste auf Wasserstoffantrieb ist ein wesentlicher Baustein des Projekts Net Zero 2035, mit dem der Hamburger Flughafen bis 2035 im Bodenbetrieb CO2-emissionsfrei sein wird. Auch bei der Einführung von Wasserstoff als Energieträger in der Luftfahrt engagiert sich der Flughafen Hamburg in einer Vielzahl nationaler und internationaler Projekte.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz