DLR sucht das Evakuierungsflugzeug der Zukunft

ticker-dlr-neu

ticker-dlr-neu

aeroTELEGRAPH

Wie könnte ein Flugzeug aussehen, das bei medizinischen Notfalleinsätzen die Patientinnen und Patienten schnell, stabil und sicher evakuieren kann? Dieser Frage stellen sich die Teilnehmenden der DLR Design Challenge 2025.

Denn auch in diesem Jahr hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wieder Studentinnen und Studenten dazu aufgerufen, mit ihren Ideen neue Maßstäbe in der Luftfahrtechnologie zu setzen. Am 8. April hat die Auftaktveranstaltung mit 16 Studierenden von vier Universitäten und Fachhochschulen im DLR in Hamburg stattgefunden.

Bis Juli 2025 haben die Teams Zeit, ein effizientes Flugzeug mit Stand der Technik von 2035, das eine medizinische Hilfeleistung innerhalb kürzester Zeit ermöglicht, konzeptionell zu entwerfen.

Das Flugzeug soll bis zu 19 Personen transportieren können und eine Vielzahl von vordefinierten Einsatzszenarien abdecken. Dazu zählen die medizinische Versorgung während des Flugs und am Boden, der Start und die Landung auf verschiedenen Bodenbeschaffenheiten und die Ausführung einer Reihe von Missionsprofilen.

«Für die Lösung ihrer Aufgabe müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gleichgewicht zwischen medizinischen Transportlösungen und optimaler Flugzeugleistung für die verschiedenen Einsatzprofile finden», erklärt das DLR. «Dabei sollen sie fortschrittliche Luftfahrttechnologien, intelligente medizinische Systeme und optimierte Rettungsverfahren in ihre Entwürfe integrieren.»

Am 21. Juli 2025 müssen die Teams ihre Entwürfe einreichen. Am 26. August 2025 stellen die Studentinnen und Studenten ihre Ergebnisse auf einer Abschlussveranstaltung in Braunschweig vor, bei der auch das Gewinnerteam verkündet wird.

Mehr zum Thema

dlr halo landung kiruna

Deutscher Businessjet jagt in der Arktis Spuren eines Unterwasservulkans

Modell im Windkanal: Das experimentell im Niedergeschwindigkeitswindkanals untersuchte Flügelmodell und der stromauf angeordnete Böengenerator ermöglichen eine Analyse der Strömungsverhältnisse.

So sollen Flugzeuge sparsamer werden und weniger wackeln

DLR Design Challenge 2024, Kategorie «Erfolgreicher Beitrag»: Das Konzept Mobula von einem Team der Uni Stuttgart. Der Nurflügler hat Platz für 72 Reisende und eine Reichweite von 1500 Kilometern. Das Konzept sieht eine Teilung der Rumpf- von der Flügelsektion am Flughafen vor. Angetrieben wird Mobula von sechs Elektropropellermotoren, die durch Elektrizität aus einer Brennstoffzelle und Batterien gespeist werden.

Sechs Konzepte für das Kurzstreckenflugzeug der Zukunft

Thierry Gharib: «Airbus ist einmal Parabeln mit einem A380 geflogen, um zu zeigen, dass es möglich ist. Das war Fabelhaft.»

«Airbus ist tatsächlich einmal Parabeln mit einem A380 geflogen»

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich