Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten konnten viele Flughäfen ihre Spitzenpositionen im Jahr 2024 behaupten und sich gut für weiteres Wachstum positionieren. Laut vorläufigen Zahlen des Airports Council International World lag das weltweite Passagieraufkommen 2024 bei knapp 5 Milliarden Reisenden. Das entspricht einem Zuwachs von neun Prozent im Vergleich zu 2023 und einem Anstieg von 3,8 Prozent gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019.
Die zehn verkehrsreichsten Flughäfen weltweit machten rund 9 Prozent des gesamten Passagieraufkommens aus – insgesamt etwa 855 Millionen Passagiere. Im Vergleich zu 2023 bedeutet das ein Plus von 8,8 Prozent, gegenüber 2019 sogar 8,4 Prozent. Der Flughafen Atlanta bleibt der passagierstärkste Flughafen der Welt, gefolgt von Dubai und Dallas/ Fort Worth. Den größten Sprung verzeichnete Shanghai Pudong, der von Platz 21 im Jahr 2023 auf Platz 10 im Jahr 2024 aufstieg. Gründe dafür sind unter anderem gelockerte Visabestimmungen, der Ausbau internationaler Verbindungen und die Erholung des asiatisch-pazifischen Luftverkehrsmarktes, insbesondere in China. Auch Istanbul und New Delhi konnten sich unter den Top-Positionen behaupten. Beide Flughäfen profitieren vom Wachstum der ansässigen Fluggesellschaften, vom Ausbau der Infrastruktur und von einer verbesserten internationalen Anbindung.
Der größte Flughafen gemessen an internationalen Passagieren bleibt Dubai mit 92,3 Millionen vor London-Heathrow mit 79,2 und Seoul-Incheon 70,7 Millionen. Frankfurt liegt in der Rangliste auf Rang acht mit 56,2 Millionen.