Der Verwaltungsrat der italienischen Nationalairline hat am Mittwoch (30. Juli) den neuen Fünfjahresplan verabschiedet. Er richte das Unternehmen strategisch auf Wachstum, Nachhaltigkeit und Integration in den Lufthansa-Konzern aus, so von ITA Airways. Die Strategie beruht auf drei zentralen Säulen:
1. Stärkung der Marktposition:
ITA Airways will sich als führender italienischer Carrier positionieren – effizient, innovativ und mit hochwertiger Anbindung für Geschäfts- und Privatreisende. Im Fokus stehen dabei Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Dienstleistungsqualität.
2. Ausbau von Streckennetz und Flotte:
Das Langstreckengeschäft wird gezielt ausgebaut, insbesondere ab dem Hub Rom-Fiumicino in Richtung Nord- und Südamerika, Asien und Afrika. Auch innereuropäische und Mittelmeer-Verbindungen sollen wachsen – teilweise über neue Partnerschaften. Gleichzeitig wird die Flotte konsequent erneuert: Bis 2030 soll sie fast ausschließlich aus treibstoffeffizienten Next-Generation-Flugzeugen bestehen.
3. Integration in die Lufthansa Group:
Die Zusammenarbeit mit der Lufthansa Group wird schrittweise vertieft, um betriebliche, kommerzielle und technologische Synergien zu realisieren. ITA Airways strebt einen vollständigen Beitritt zur Star Alliance ab 2026 an sowie die Einbindung in die transatlantische A++- und die J+-Joint Venture-Struktur mit Lufthansa, United, ANA und anderen.
Langstreckenwachstum im Fokus
Der Plan sieht vor, jährlich mindestens ein neues Langstreckenflugzeug in die Flotte aufzunehmen und gezielt neue Verbindungen ab Rom aufzubauen. Zielmärkte sind dabei neben den USA und Lateinamerika auch Asien und Afrika. Parallel werden neue Produkte und digitale Services eingeführt, um das Kundenerlebnis weiter zu verbessern.
Flottenstrategie
ITA Airways will bis 2030 eine Flottengröße von rund 100 Flugzeugen halten – bestehend ausschließlich aus modernen, emissionsärmeren Maschinen. Der Fokus liegt auf niedrigem Verbrauch, weniger CO₂-Ausstoß und der Einhaltung europäischer Klimaziele (u. a. ETS-Vorgaben).
Personalentwicklung
Ab 2026 ist ein Ausbauprogramm für das Personal geplant, das eng mit dem Flotten- und Netzwerkwachstum verzahnt ist. Schulungen und Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung sollen helfen, ITA Airways als attraktiven und zukunftssicheren Arbeitgeber zu positionieren.