China Airlines stellt ihre Langstrecken- und Frachtflotte neu auf. Der Vorstand hat einen Beschaffungsplan genehmigt, der bis zu 18 neue Großraumflugzeuge von Airbus und Boeing umfasst – und gleichzeitig das Aus für vier Boeing 747-400 F besiegelt. Das geht aus einer Mitteilung an die Taiwan Stock Exchange hervor.
Demnach will die Fluglinie aus Taiwan fünf Airbus A350-1000, fünf Boeing 777-9, vier 777-8 F sowie zwei weitere 777 F beschaffen. Das Gesamtpaket soll maximal 7,852 Milliarden Dollar kosten. Mit den A350-1000 und 777-9 stärkt China Airlines ihre Langstreckenflotte, während die neuen Frachter den schrittweisen Ersatz der alternden Jumbos vorantreiben.
Die 747-400 F prägten jahrzehntelang das Frachtgeschäft der Airline, doch steigende Treibstoff- und Wartungskosten machen die Vierstrahler zunehmend unattraktiv. China Airlines baut ihre Cargo-Sparte daher – wie viele andere Betreiber – konsequent auf zweimotorige Modelle um.
Zeitpläne für Auslieferungen und Triebwerkswahl nannte die Airline nicht. Klar ist aber: Es handelt sich um eines der größten Flottenprogramme der Taiwanerin seit Jahren – und um ein deutliches Signal, dass sie sich sowohl im Passagier- als auch im Frachtmarkt für weiteres Wachstum rüstet.