Austrian Airlines und die Österreichische Bundesbahnen ÖBB erweitern das «Vom Zug zum Flug»-Angebot AIRail um eine weitere Strecke. Ab 13. Dezember werden vier Züge mit Austrian Flugnummer täglich zwischen Graz Hauptbahnhof und dem Flughafen Wien fahren. Die Zugfahrt dauert knapp über drei Stunden.
Die Zugverbindungen sind so gewählt, dass sie den Austrian-Airlines-Flugplan zwischen Graz und Wien ergänzen. Auf diese Weise können Passagiere, die ihre Reise in Graz beginnen, ab 13. Dezember täglich nicht nur den Morgenflug um 6:00 Uhr nutzen, sondern zwei Züge am Vormittag sowie bis zu zwei Nachmittagsflüge.
Reisenden, die über Wien zurück nach Graz wollen, stehen täglich zwei Vormittags-Züge sowie bis zu drei Flugverbindungen am Nachmittag zur Verfügung. Die Flugverbindung zwischen Graz und Wien bleibt weiter fixer Bestandteil des Streckennetzes von Austrian.
Kundinnen und Kunden von Austrian Airlines haben bei AIRail-Verbindungen eine Anschlussgarantie, egal ob die Weiterreise mit dem Flugzeug oder mit der Bahn erfolgt. Das bedeutet, dass bei einer unerwarteten Verspätung des Zuges oder Fluges die Passagiere auf eine alternative Verbindung umgebucht werden, falls sie ihren Anschluss nicht schaffen.
Business-Class-Passagiere reisen im Zug in der 1. Klasse und haben außerdem freien Zugang zur ÖBB Lounge vor der Abfahrt. Zudem können beim Miles & More-Programm auch bei AIRail Meilen gesammelt werden. Zudem gibt es einen Catering Voucher, einlösbar im ÖBB-Speisewagen.
Austrian Airlines bietet AIRail bereits auf den Strecken vom Flughafen Wien nach Linz sowie Salzburg mit jeweils über 30 Verbindungen täglich an.
«Für Berlin eine Lebensnotwendigkeit»
Zur Flughafen-Eröffnung landete ein Flugzeug von Britisch European Airlines (BEA) aus Berlin kommend in Hannover. Mit an Bord: Berlins Regierender Bürgermeister Ernst Reuter (mit Baskenmütze).
Flughafen Hannover-Langenhagen/Sutton Verlag
Schweizer Airline in Hannover: Swissair bot Charter-Direktflüge in die USA an.
Flughafen Hannover-Langenhagen/Sutton Verlag
Hilfe vom Gabelstapler: Ein VW Käfer wird in einen Lockheed L-1649A Starliner, bei Lufthansa «Super Star» genannt, verladen.
Flughafen Hannover-Langenhagen/Sutton Verlag
Das damals größte Passagierflugzeug der Welt: Die Boeing 747 von Condor landete stets samstags in Hannover.
Flughafen Hannover-Langenhagen/Sutton Verlag
Uniformen-Parade: Flugbegleiterinnen von Germanair, Bavaria, Pan Am, Lufthansa und BEA schauen sich das Modell eines geplanten Flughafengebäudes an.
Flughafen Hannover-Langenhagen/Sutton Verlag
Das Buch-Cover: Rund 250 Fotos enthält der Bildband.
Flughafen Hannover-Langenhagen/Sutton Verlag