Medienpreis Luft- und Raumfahrt 2023 verliehen

aeroTELEGRAPH

Mit dem renommierten Medienpreis Luft- und Raumfahrt wurden gestern Abend im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München sechs Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet. Den Preis verleiht der Verein zur Förderung des technisch-wissenschaftlichen Journalismus jährlich in den Kategorien Print und Hörfunk/Fernsehen/Online. Zwei Sonderpreise wurden vergeben sowohl für einen hervorragenden Beitrag in einer Lokal-/Regionalzeitung als auch für «Nachwuchs»-Autorinnen und -Autoren unter 30 Jahren.

Hier der Link zur Preisverleihung!

Ausgezeichnet wurde der Print-Beitrag von

  • Martin Schlak I Stern

    «Ist da eine zweite Erde?»

    Reise in rätselhafte Welten oder Horrortrip: Mit dem «James Webb»-Teleskop blicken wir tiefer in den Weltraum als je zuvor.

Der Preis in der Kategorie Hörfunk/Fernsehen/Online ging an den Fernsehbeitrag von Fabian Wolf sowie den Podcast von Andreas Spaeth und Benjamin Denes:

  • Fabian Wolf I Arte/ZDF/3Sat/NHK

    «Leben aus dem All - Exoplaneten»

    Eine Revolution der Weltraumforschung steht bevor: Die NASA rechnet fest damit, dass bald ein Planet mit Sauerstoff in der Atmosphäre gefunden wird. Ein direkter Hinweis auf Leben.

  • Andreas Spaeth + Benjamin Denes I Podcastplattformen

    «Flugforensik - Interflug»

    Es ist bis heute das schwerste Flugzeugunglück auf deutschem Boden: Am 14. August 1972 stürzt eine Interflug-Maschine in Königs Wusterhausen bei Berlin ab. Eine Spurensuche.

Einen Sonderpreis für Regionalzeitungen erhielt Stephan Schön I Sächsische Zeitung

Halo-AC3 war die bisher größte deutsche Flugexpedition in der Arktis: 100 Meteorologen, Klimaforscher, Physiker, Chemiker und Wolkenforscher aus sechs Universitäten, fünf Instituten erkundeten, wie sich die Arktis verändert. Und der Autor ist mitgeflogen.

Einen Sonderpreis für die Kategorie Nachwuchs erhielt Kevin Ebert I Bayerischer Rundfunk «Dreimal besser» – Raumfahrt: Was bringt sie uns auf der Erde?

Der Autor hat sich gefragt, inwiefern wir auf der Erde zumindest an manchen Stellen von der Forschung und Technik im Weltraum profitieren könnten - oder es schon tun?

Folgende nominierte Beiträge wurden bei dem Festakt außerdem hervorgehoben:

Kategorie Print:

Kategorie Hörfunk/Fernsehen/Online:

Der Medienpreis Luft- und Raumfahrt wird auch für das Jahr 2024 wieder ausgelobt. Eingereicht werden können drei Beiträge pro Autor, die in einem deutschsprachigen Medium im Kalenderjahr 2023 erstmals veröffentlicht oder gesendet worden sind. Einsendeschluss ist der 31. März 2024. Die Jury nominiert pro Kategorie die jeweils drei besten Beiträge. Die Bekanntgabe der ersten PreisträgerInnen und die GewinnerInnen der Sonderpreise erfolgt im Rahmen eines Festaktes am 07. November 2024 bei der IABG in Ottobrunn bei München.

Der Jury unter dem Patronat der Deutschen Journalistenschule (DJS) gehörten 2023 folgende feste Mitglieder an:

  • Volker K. Thomalla, Chefredakteur aerobuzz.de sowie Vorsitzender des Vereins zur Förderung des technisch-wissenschaftlichen Journalismus / Vanessa Wormer, SWR / Ellis Fröder, ehemals WDR /Martin Prem, Münchner Merkur

Die Preisträger des Medienpreises Luft- und Raumfahrt 2023 gehören 2024 zur Jury:

  • Martin Schlak, Spiegel / Fabian Wolf /Andreas Spaeth / Benjamin Denes, EMS / Kevin Ebert, BR / Stephan Schön, Sächsische Zeitung

Ausgeschrieben und verliehen wird der Medienpreis Luft- und Raumfahrt vom Verein zur Förderung des technisch-wissenschaftlichen Journalismus e.V. mit Sitz in der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München. Unter dem Patronat des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) ist diese unter deutschen Medien sehr begehrte Auszeichnung ein unabhängiger Branchenpreis, hinter dem ein breiter Zusammenschluss von Unterstützern aus der Luft- und Raumfahrt steht. Hervorgegangen ist der Preis aus dem 2004 vom europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS (heute Airbus) gestifteten Ludwig-Bölkow-Journalistenpreis, der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Journalistenschule verliehen wurde. Neben Airbus unterstützen MTU Aero Engines und Rolls-Royce Deutschland seit vielen Jahren diesen wichtigen Branchenpreis. Unterstützer der Veranstaltung ist in diesem Jahr das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Weitere Informationen unter: www.medienpreis-luft-und-raumfahrt.de

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich