Flughafen Mailand Linate: Deutlich zentraler gelegen als Malapensa.
Linate drei Monate gesperrt

Mailand Malpensa vor schwierigem Sommer

Im Sommer 2019 stellt Mailand Linate den Betrieb für 90 Tage ein. Die Flüge werden in dieser Zeit zum größeren Flughafen Malpensa verlegt. Eine Herausforderung.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es wird eine verkehrstechnische Herausforderung der Extraklasse: Der Flughafen Mailand Linate wird im Sommer 2019 für drei Monate den Betrieb gänzlich einstellen. Das bestätigte ein Sprecher des Flughafenbetreibers SEA gegenüber aeroTELEGRAPH. Während er noch kein konkretes Datum nannte, berichten italienische Medien, die Schließung sei für den Zeitraum vom 27. Juli bis zum 27. Oktober geplant. In dieser Zeit soll die 2442 Meter lange Start- und Landebahn des Flughafens komplett saniert werden.

Wie die Zeitung Corriere delle Sera berichtet, werden nach ersten Schätzungen rund 30.000 Flüge und etwa zwei Millionen Passagiere in dieser Zeit zum größeren Mailänder Flughafen Malapensa verlegt werden. Für die nächste Woche ist demnach ein Treffen zwischen Easyjet und der SEA geplant. Der britische Billigflieger - nach verfügbaren Sitzen die Nummer eins in Malpensa und die Nummer drei in Linate - erklärte gegenüber der Zeitung, man warte noch auf eine offizielle Bestätigung des Schließungstermins. In jedem Fall werde man aber die Linate-Verbindungen für diese Zeit ans Terminal 2 von Malapensa verlegen.

Größere Jets zu erwarten

Auch Air Italy - Nummer drei in Malapensa und Nummer sechs in Linate - bestätigte eine Verlegung der eigenen Flüge nach Malapensa. Am stärksten betroffen wird Alitalia sein, die einen Marktanteil von 66 Prozent in Linate hält. Die Fluglinie und die SEA seien daher im ständigen Austausch, so das Blatt. Experten schließen auch Flugstreichungen nicht aus – etwa auf der Strecke nach Rom Fiumicino, mit 280 Frequenzen pro Woche.

Fluglinien könnten teilweise größere Jets einsetzen, bis hin zu Langstreckenfliegern wie Airbus A330, Boeing 767 oder 777. So lassen sich mögliche Kapazitätsprobleme umgehen. Die Routen mit der größten wöchentlichen Kapazität gehen zwischen Linate und Rom Fiumicino, London Heathrow, Frankfurt, Paris Charles de Gaulle und Cagliari. Interkontinentalflüge gibt es in Linate nicht. Die aktuelle Pistensanierung ist Teil eines größeren Überarbeitungsplanes für den Flughafen, der bis zum Jahr 2030 reicht.

Herausforderung für Malpensa

Auf jeden Fall wird die Schließung und Verlagerung des Verkehrs in Mailand zu einer großen Herausforderung. Malpensa ist mit 22 Millionen Reisenden pro Jahr der zweitgrößte Flughafen Italiens. Kommen nochmals zwei Millionen hinzu und das in der sowieso schon emsigen Sommersaison, sind Behinderungen nicht auszuschließen.

Mehr zum Thema

ticker-atc

Österreichische Gewerkschaft warnt vor drohenden Kollaps in europäischer Flugsicherung

Luftraum über der Lombardei, dem Piemont und Ligurien: Am Samstagabaned ging nichts mehr.

Radarausfall stoppt Flugverkehr in Norditalien

Privatjets über der Rialto-Brücke in Venedig: Die Gäste der Bezos-Hochzeit reisen vornehmlich mit dem Privatjet an.

Venedig wird durch Hochzeit von Jeff Bezos zum Mekka der Privatjets

ticker enac

Enac: Neuer Generaldirektor für italienische Luftfahrtbehörde

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin