Flügelspitze eines Airbus A330-800 von Uganda Airlines: Ziel Dubai.

LadenhüterWarum Airbus so wenige A330-800 verkauft

Airbus droht bei der Zahl der bestellten A330-800 in den einstelligen Bereich abzurutschen. Es gibt gute Gründe, warum der kleinere A330 Neo so ein Ladenhüter ist.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Airbus’ Orderbuch für den A330-800 ist noch einmal kleiner geworden. Kuwait Airways will statt acht nur noch vier Exemplare der kleineren Variante des A330 Neo haben. Dafür wird die Fluglinie erstmals auch den größeren A330-900 erhalten. Dabei hat sie die Entscheidung nicht ohne eigene Erfahrung getroffen: Zwei A330-800 gehören bereits zur Flotte.

Damit hat Airbus insgesamt nur noch Bestellungen für elf  A330-800. Neben den vier für Kuwait Airways (davon zwei schon ausgeliefert) gehören dazu zwei für Uganda Airlines (beide schon ausgeliefert), einer für Air Greenland und vier für Garuda Indonesia. Und die indonesische Fluggesellschaft erwägt sogar eine Stornierung. Doch warum ist die kleinere Variante des A330 Neo eigentlich solch Ladenhüter?

Betreiber nutzen Reichweite nicht aus

Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Der A330-800 hat gegenüber dem A330-900 keine wesentlichen Vorteile. Zwar hat das kleinere Modell mit 8150 Seemeilen oder 15.094 Kilometern eine höhere Reichweite. Doch Airbus hat auch die Reichweite des A330-900 auf mittlerweile 7200 Seemeilen oder 13.334 Kilometer erhöht.

Die beiden einzigen A330-800-Betreiber nutzen die Reichweite nicht ansatzweise aus. So ist die längste von Kuwait Airways zuletzt geflogene Route mit dem Modell Kuwait - Paris. Luftlinie sind die beiden Städten rund 4440 Kilometer voneinander entfernt. Uganda Airlines fliegt mit dem A330-800 aktuell ausschließlich von Entebbe nach Dubai, die Luftlinie nur etwas mehr als 3700 Kilometer auseinander liegen.

A330-900 hat einen Fracht-Vorteil

Natürlich verbraucht der kleinere und leichtere A330-800 weniger Kerosin als sein größerer Bruder, doch pro Sitzplatz gerechnet ist der Verbrauch des A330-900 besser. Im A330-800 finden bis zu 406 Reisende Platz, im A330-900 bis zu 440. Bei allen anderen Betriebskosten gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Varianten.

A330-800 von Kuwait Airways: Einer von zwei Betreibern. Bild: Airbus/Pascal Pigeyre

Im Zuge der Covid-19-Pandemie und des Booms des Online-Handels wurde ein weiterer Nachteil des A330-800 gegenüber dem A330-900 noch relevanter: der kleinere A330 Neo kann nur 27 Frachtcontainer laden, der größere bringt es auf 33 Container.

Kurbelt neue Variante Verkäufe an?

All das erklärt, warum Airbus derzeit nur elf Order für den A330-800 hat, aber 325 für den A330-900. Fairerweise sei gesagt, dass der A330-900 nach einem Erstflug im Oktober 2017 auch mehr Zeit hatte, Kunden zu überzeugen als der A330-800 mit seinem Jungfernflug im November 2018. Den riesigen Unterschied bei den Aufträgen erklärt dies alleine aber nicht.

Airbus dürfte darauf hoffen, die A330-800-Verkäufe mit einer Variante mit niedrigeren Höchstabfluggewicht anzukurbeln. Diese würde zwar weniger weit fliegen, hätte dafür aber auch nochmal deutlich geringere Betriebskosten. Allerdings ist solche eine Variante ebenfalls für den A330-900 geplant.

Mehr zum Thema

Kuwait Airways will weniger Airbus A330-800 und A350-900, dafür mehr A330-900 und A321 LR

Kuwait Airways will weniger Airbus A330-800 und A350-900, dafür mehr A330-900 und A321 LR

Garuda Indonesia will Airbus A330 Neo und Boeing 737 Max nicht mehr

Garuda Indonesia will Airbus A330 Neo und Boeing 737 Max nicht mehr

Einer der beiden Airbus A330-800 von Uganda Airlines: Die Fluglinie ...

Der Airbus A330-800 hat seinen zweiten Betreiber

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies