MD-11 von Lufthansa Cargo: Soll schon 2021 nicht mehr zu sehen sein.

Weniger FliegerSo bauen Lufthansa Cargo und Eurowings die Flotten um

Eurowings will künftig ohne geleaste Flieger von Tuifly und LGW auskommen. Bei Lufthansa Cargo steht derweil fest, wie klein die Flotte künftig wird.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Als Lufthansa im Juni erstmals ihre neue Strategie für Eurowings vorstellte, machte sie klar, dass die Billigtochter in Zukunft weniger Flieger mieten soll. «Wet-Leases bei Narrow Bodies reduzieren», war in einer Präsentation zu lesen. «Ersetzen durch eigene, von Eurowings betriebene Flugzeuge» und «Künftiger Fokus für Wet-Leases: Nur im Sommer».

Am Donnerstag erklärte ein Eurowings-Sprecher nun gegenüber der Nachrichtenagentur DPA, man plane, alle von Tuifly und LGW geleasten Flugzeuge zurückgehen zu lassen.

Eurowings hatte LGW selbst an Zeitfracht verkauft, lässt die Bombardier Q400 Dash 8 der Airline aber weiterhin für sich fliegen. Von Tuifly hat die Lufthansa-Tochter Boeing 737 samt Besatzung gemietet, die Verträge laufen aber ab Ende 2020 schrittweise aus. Die Flotte von Eurowings soll im Jahr 2022 aus rund 120 Fliegern der Airbus-A320-Familie bestehen. Die Fluglinie mustert bereits alte A320 aus und will dafür 2021 erste A320 Neo einflotten.

Zwei weitere Boeing 777F

Spannend wird, wie Eurowings mit Strecken umgeht, auf denen bisher die Dash 8 Q400 fliegen, die deutlich kleiner sind als die Maschinen der A320-Familie. Denkbar wäre, dass man sich doch wieder auf ein Leasing mit LGW einigt, aber eben nicht mehr mit den alten Turbopropfliegern, sondern den Embraer-E190-Jets, auf die Zeitfracht die Flotte umstellt. Womöglich fallen einige Strecken aber auch weg oder werden durch die Bahn ersetzt.

Auch bei Lufthansa Cargo steht ein Umbau der Flotte an. Dass die Fracht-Airline ihre restlichen zehn MD-11 ausflotten und durch weitere Boeing 777F ersetzen will, war bereits bekannt. Unklar war, um wie viele Flieger es geht. Am Donnerstag teilte Lufthansa Cargo nun mit, man werde die aktuell sieben 777F mit zwei weiteren Jets des Modells ergänzen. «Die Maschinen werden noch 2020 vom Hersteller ausgeliefert und in Frankfurt stationiert», heißt es. Die MD-11 sollen bis Ende 2020 aus dem Betrieb genommen werden.

Mehr Platz und mehr Reichweite

Die Flotte der Fracht-Airline wird nach dem Umbau also aus nur noch neun Fliegern des Typs Boeing 777F bestehen. «Durch die höhere Frachtkapazität und Reichweite kann die gleiche Frachtleistung künftig mit spürbar weniger Flugbewegungen erbracht werden», argumentiert Lufthansa Cargo jedoch. «In Summe steht den Kunden von Lufthansa Cargo zum Ende des Roll-Overs die gleiche Frachter-Kapazität zur Verfügung wie zu dessen Beginn, als achtzehn MD-11F für den Frachtkranich im Einsatz waren.» Zudem könne man noch auf die Frachtkapazität von vier Boeing 777F des Joint Ventures Aero Logic zurückgreifen, das Lufthansa Cargo zusammen mit DHL betreibt.

Die MD-11F haben eine Standard-Ladekapazität von jeweils 93.230 Kilogramm, die Boeing 777F von 102.870 Kilogramm. Die 777 bringen es auf eine Reichweite von 9045 Kilometern, die MD-11 liegen bei 6652 Kilometern. Zudem brauchen die neuen Boeing-Flugzeuge weniger Treibstoff als die rund 20 Jahre alten MD-11. «Die zweistrahlige Boeing 777F ist nun nochmals um rund 20 Prozent effizienter und stößt weniger CO2 aus als die MD-11F», schreibt Lufthansa Cargo. Zudem erfülle das neue Modell beim Lärmschutz strengere Anforderungen.

Mehr zum Thema

Peter Gerber: «Swiss soll auch stärker integriert werden, dazu läuft ein Projekt.»

«Wir könnten Frachter nach München verlegen»

Austrian Airlines jets in Vienna.

Austrian Airlines baut Stellen ab und Langstrecke um

Lufthansa zieht Zügel bei Töchtern weiter an

Lufthansa zieht Zügel bei Töchtern weiter an

Ein Airbus A300 B4 von Hapag-Lloyd Flug: Eine turbulente Geschichte.

Von der See in die Luft: Wie aus Hapag-Lloyd Flug Tuifly wurde

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack