Flughafen Stuttgart stellte auf Luftfracht-Vorfeld auf elektrische Bodenstromaggregate um

Der Flughafen Stuttgart schließt alle Flugzeugpositionen auf seinem Luftfracht-Vorfeld an sein Starkstromnetz an. Damit werden die bisherigen dieselbetriebenen Generatoren erstmals durch vollelektrische, mobile Ground Power Units ersetzt. Das Projekt wird mit insgesamt 2,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Parkende Flugzeuge benötigen Strom, ob für die Bordcomputer, Klimatisierung oder Beleuchtung. Im Jahr 2019 nahm der Flughafen Stuttgart seine ersten stationären Bodenstromanlagen an Außenpositionen in Betrieb. Mittlerweile sind 75 Prozent der Parkpositionen für den Passagierverkehr umgerüstet und mit 400-Hz-Anlagen ausgestattet. Die verbleibenden Flächen wurden bislang durch mobile Diesel-Geräten mit Strom versorgt. Nun werden diese von batteriebetriebenen Exemplaren abgelöst. Zwei der elektrischen Geräte hat der Flughafen bereits im Einsatz, sechs weitere sollen 2025 im Zuge des Förderprojektes folgen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland