Flughäfen München und Köln/Bonn: Deutschland hat kein besonderes Interesse mehr an Beteiligungen

Die Bundesrepublik Deutschland ist am Flughafen München mit 26 Prozent beteiligt, weitere Gesellschafter sind der Freistaat Bayern und die Stadt München. Am Flughafen Köln/Bonn hält der Bund Anteile von knapp 31 Prozent, weitere Gesellschafter sind das Land Nordrhein-Westfalen, die Städte Köln und Bonn sowie der Rhein-Sieg-Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis.

Laut einem Bericht aus dem Bundesfinanzministerium, das der Zeitung Handelsblatt vorliegt, steht hinter den Anteilen des Bundes für die Zukunft aber ein Fragezeichen. Demnach hat das Ministerium für den Bericht in allen Ressorts abgefragt, ob noch ein besonderes Interesse an den insgesamt 118 unmittelbaren Beteiligungen des Bundes besteht. Nur für drei Beteiligungen, für die das Verkehrsministerium zuständig ist, sei dies nicht bestätigt worden: die Flughäfen München und Köln/Bonn sowie die Internationale Moselgesellschaft, die für den Ausbau der Schifffahrtsstraße auf der Mosel zuständig ist.

Bereits in der Vergangenheit hatte der Bund erwogen, seine Beteiligungen an den beiden Flughäfen zu verkaufen, doch es gab Widerstand von den Landesregierungen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge