Easa zu Boeing 737 Max 9: Keine europäische Fluggesellschaft fliegt mit betroffener Konfiguration

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit Easa hat die dringende Lufttüchtigkeitsanweisung (im Jargon Emergency Airworthiness Directive) der amerikanischen Federal Aviation Administration FAA für Boeing 737 Max 9 übernommen. Sie sieht ein Flugverbot für Exemplare in einer speziellen Konfiguration vor, bis eine Inspektion abgeschlossen ist. Dies ist eine Folge des Vorfalles auf einem Flug der Alaska Airlines.

Allerdings betreibt gemäß Easa derzeit keine Fluggesellschaft in einem Mitgliedstaat ein Flugzeug in dieser Konfiguration. Sie  wird in der Regel von Fluggesellschaften verwendet, die mit geringerer Kapazität fliegen. «Die in Europa eingesetzten Boeing 737 Max 9 verfügen nicht über diese Konfiguration», so die europäische Behörde.  Sie seien daher nicht von der Anweisung betroffen. Mitglied der Easa sind die 27 EU-Länder plus Island, Liechtenstein, die Schweiz und Norwegen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit