DLR: Luftfahrt braucht nachhaltige Kraftstoffe, um Klimaziele zu erreichen

Die Luftverkehrsbranche visiert die Klimaneutralität bis 2050 an. Dafür sollen die CO2-Emissionen der Luftfahrt trotz des erwarteten Wachstums zunächst konstant auf dem Niveau zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehalten werden. Darüber hinaus seien weitere Anstrengungen zur kontinuierlichen Reduzierung der Emissionen notwendig, schreibt das Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. In einer Studie kommt es zu Schluss, dass lediglich die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe mit einer flottenweiten Beimischungsrate von 80 Prozent bis 2050 überhaupt eine Trendumkehr bei den CO2-Emissionen der Luftfahrt ab 2035 ermöglicht.

«Dieses progressive Szenario rechnet bereits kontinuierlich verbesserte Flugzeugtechnologien und zusätzliche Effizienzsteigerungen im Flugverkehrsmanagement der Strecken mit ein», erläutert Markus Fischer, Bereichsvorstand Luftfahrtforschung des DLR. Die emissionsbezogenen Analysen der Studie zeigten, dass die Klimaziele für den Luftverkehr bis 2050 nach gegenwärtigem Forschungsstand nicht zu erreichen sind. «Eine beschleunigte Entwicklung alternativer Antriebskonzepte in Verbindung mit Beimischungsraten nachhaltiger Kraftstoffe von 80 Prozent sind für eine deutliche Trendumkehr bis 2050 nötig.»

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz