Letzte Aktualisierung: um 0:13 Uhr

Die Finalisten der Crystal Cabin Awards 2023

Die jährlich verliehenen Crystal Cabin Awards gelten auch 2023 wieder als Trendbarometer, was vielleicht schon morgen fliegt – oder am Boden bleibt. Für die Shortlist 2023 haben sich über knapp 80 Einreichungen qualifiziert. Die renommierte Trophäe wird am 6. Juni 2023 in acht Kategorien verliehen; wie in jedem Jahr in ihrer Geburtsstadt Hamburg und erneut im Rahmen der Aircraft Interiors Expo. Wer am Ende siegt, entscheidet eine internationale Expertenjury.

Spätestens bei einem Langstreckenflug wächst der Wunsch nach einem komfortablen Schlafplatz im Flieger. Doch gerade in der Economy Class muss hier oft zurückgesteckt werden. Air New Zealand präsentiert mit Skynest, was sich viele auf einer Strecke wie Auckland-Vancouver sicherlich schon lange wünschen: ein echtes Bett. Auf einer im Mittelteil des Flugzeugs installierten Schlafinsel lassen sich in Zukunft Stockbetten per Zeitslot buchen und ermöglichen ein Nickerchen über den Wolken.

Ultra-Langstreckenflüge erfreuen sich generell immer größerer Beliebtheit. Wer hier bereits auf Premium Economy und damit ein wenig mehr Luxus baut, klappt zukünftig die Armlehnen hoch und kann mehrere Sitze als Bett nutzen – so zumindest verspricht es das Shortlist-Konzept Paradym-Konzept von Lift Aero Design.

Einen umfangreichen Blick auf die Zukunft der Langstrecke wirft auch American Airlines mit ihrem Kabinenkonzept. Gemeinsam mit Teague präsentieren sie verschiedene Layouts für Wide- wie Narrowbody-Flugzeuge und liefern dazu noch eine griffige Idee für ein altbekanntes Problem: die vordersten Sitze in der Premium Economy schauen statt auf eine Rückenlehne auf eine Trennwand, so dass Tisch und Bildschirm für den Passagier meist in den Sitz eingebaut sind – hoher Wartungsaufwand inklusive. Geht es nach den Einreichenden, findet sich beides zukünftig in der Vorderwand.

Mit Allegris präsentiert die Lufthansa Group ab Herbst 2023 ein neues Kabinenprodukt in allen vier Klassen: First, Business, Premium Economy und Economy. Während letztere vor allem von mehr Beinfreiheit profitieren sollen und Premium Eco mehr Privatsphäre genießt, wird insbesondere die Business- und First Class massiv aufgewertet. So finden Gäste unter anderem Suites mit Doppelbetten oder beheizbare Sitze vor.

Für viele ist Luftfahrt mit Nachhaltigkeit nur schwer in einen Kontext zu bringen. Zu fern erscheint die Zukunft, in der moderne Antriebe das Flugerlebnis CO2-arm und damit spürbar klimafreundlich machen sollen. Der Crystal Cabin Award Jury ist es auch 2023 sehr wichtig, Innovationen zu prämieren, die sich nicht nur mit dem Trend „Green“ schmücken, sondern einen echten Unterschied in der Flugzeugkabine machen können – und dass genau hier oft schon die Veränderung beginnt: mit Materialeinsparungen, recyclingfähigen Komponenten und Müllreduzierung. So etwa misst die Food Waste App von Lufthansa Industry Solutions mithilfe von KI, was die Passagiere beim Catering auf dem Tablett liegen lassen und macht darauf basierend Vorschläge für die nächste Cateringplanung.

Und die österreichischen Kabinenausstatter von F/List schicken gleich zwei bio-basierte Materialien ins Rennen um eine Crystal Cabin Award Trophäe, die es so noch nicht in der Flugzeugkabine gegeben haben soll: Linfinium, ein aus natürlichen Komponenten hergestellter Linoleum-Belag und das pflanzenbasierte „Whisper Leather“.

Mit Farbvariationen und optimaler Nutzung des begrenzten Raums arbeitet auch HT-01, das Kabinenkonzept für Lufttaxis von Hyundai Transys und ihrem Kooperationspartner PriestmanGoode. Der Annahme folgend, dass man sich die City-Shuttles zukünftig auch mit anderen Passagieren teilen wird, begegnen die Südkoreaner mit Ideen für ausreichend Privatsphäre für die vier Sitze.

Lilium denkt deutlich exklusiver. Für ihren Pioneer Edition Lilium Jet kreieren sie eine lichtdurchflutete Innenraumgestaltung mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Anpassung – Sky Bar inklusive.

Auch in diesem Jahr blicken die Einreichenden für den Crystal Cabin Award an vielen Stellen über den Tellerrand. Buchstäblich wörtlich nimmt dies z.B. AIR PREMIA und ZOSLEE STUDIO, die eine effizientere Stapelmethode für Economy-Geschirr vorschlagen und diesem direkt eine neue, ovale, Form verpassen.

Privatsphäre bei wichtigen Meetings über den Wolken verspricht die Noise Cancelling-Maske von Skyted, deren Tragen während des Flugs spätestens seit Covid-19 optisch vermutlich niemanden mehr verwundert. Der innovative Mundschutz wurde gemeinsam mit PriestmanGoode, Airbus Development, dem European Space Agency Accelerator Program und ONERA entwickelt.

Für einen ungewöhnlichen Anblick könnte zukünftig der Boarding-Prozess am Flughafen werden, geht es nach der Formation Design Group. Ihre autonome Boarding-Plattform Dovetail rollt die Fluggäste direkt an die Maschine und soll die Turnaround-Zeiten von Ein- und Ausstieg signifikant verkürzen.

Und buchstäblich durchsichtig werden die Trennwände im Flugzeug dank der transparenten The Smart View-Displays des Hamburger Unternehmens AerQ (in Zusammenarbeit mit Boeing Encore Interiors).

Wer das Flugerlebnis langfristig verbessern möchte, muss möglichst alle Anspruchsgruppen berücksichtigen. Auch in diesem Jahr haben sich einige Shortlistees erfolgreich mit Konzepten für barrierefreies Reisen für die Teilnahme am Crystal Cabin Award qualifiziert. Auch hier spürbar: die Nachfrage für Ideen im Bereich Urban Air Mobility: So beinhaltet das Konzept von Supernal (in Kooperation mit Formation Design Group) Ideen für den barrierefreien Nutzung des Flugtaxis vom Gate bis zum Ausstieg.