Dieser Jet und das beste Meilenprogramm gehören zusammen: Airbus A350 von Air France.

Pointme-RankingDie besten Vielfliegerprogramme - und wo Miles and More landet

Die Firma Pointme hat weltweit Meilen-Programme von Airlines analysiert. Eines lässt in der Bewertung alle anderen hinter sich. Und Lufthansas Miles & More schneidet nicht gut ab.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

62 Treuprogramme von Fluggesellschaften aus aller Welt waren im Rennen. Pointme, eine Suchplattform für Treupunkte und Prämienreisen, untersuchte sie alle mit einem Team aus 55 Expertinnen und Experten, um die besten der besten zu finden.

Bewertet wurden neun Kriterien. Die wichtigsten drei davon: Wie einfach ist es, Meilen zu verdienen? (gewichtet mit 25 Prozent des Gesamturteils) Wie hoch ist die Einlöserate? (20 Prozent) und wie ist die Verfügbarkeit bei Partnerfluglinien? (15 Prozent)

Gewinner liegt weiter vor allen anderen

Klarer Sieger wurde das Programm Flying Blue von Air France-KLM mit einem Ergebnis von 93,06 Prozent der bestmöglichen Bewertung. Pointmes Begründung: «Einfaches Sammeln von Punkten durch umfangreiche Partnerschaften sowie großartige Einlöseraten».

Auf Platz zwei folgt Air Canada mit 77,43 Prozent, auf Rang drei United Mileage Plus mit 72,22 Prozent. Für das Treueprogramm Miles & More der Lufthansa-Gruppe reicht es mit 38,89 Prozent nur für einen geteilten Platz 25, gemeinsam mit Qantas Frequent Flyer.

Flying Blue punktet auch durch Partner

Auf die große Differenz zwischen Miles & More und dem Sieger Flying Blue gefragt, sagt Pointme-Chefin Tiffany Funk zu aeroTELEGRAPH: «Erstens sind die Preise für Flying-Blue-Prämien wesentlich besser als die bei Lufthansas Miles & More.» Gerade bei Flugbuchungen mit Meilen zahle man «in neun von zehn Fällen weniger Punkte für eine Flying-Blue-Prämie als für eine Miles-&-More-Prämie». Doch das ist nicht alles.

«Außerdem hat Flying Blue bei Partnerfluggesellschaften eine viel bessere Verfügbarkeit», so die Expertin. Aufgrund von Miles & Mores Verfügbarkeit in der Star Alliance könnte es zwar sein, dass zwischen bestimmten Märkten das Programm von Lufthansa Group das bessere für eine bestimmte Person sei, doch insgesamt liege Flying Blue vorne.

Sammeln bei Miles & More schwierig

«Zudem ist es bei Flying Blue viel einfacher, Meilen zu sammeln», sagte Funk. «Meilen bei Miles & More zu sammeln, ist wirklich schwierig, wenn man kein sehr häufiger Flieger mit hohem Status wie Senator oder Hon Circle ist.» Dennoch habe auch Miles & More «einige großartige Vorteile», so Funk. «Ich finde es zum Beispiel toll, dass sie reduzierte Preise für Meilenprämien für Kinder anbieten. Sie sind das einzige Programm, das dies macht.»

In der Grafik unten sehen Sie die Top Ten der Treueprogramme aus der Pointme-Anaylse:

Mehr zum Thema

Webinar-Tipps für Flüge in der First Class.

Wie Sie Lufthansa-Meilen optimal einsetzen

Karten von Miles & More. Einfacher aber doch auch schwieriger.

Die besten Wege zum Vielfliegerstatus im neuen Miles and More

Statuskarte: Das Programm wurde umgestellt.

Lufthansa-Group-Meilen günstig sammeln und optimal einsetzen

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Video

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin