Bundesland und Stadt übernehmen Millionen-Kosten für Flughafen Nürnberg

Auch während des coronabedingten Shutdowns von März bis Juni 2020, als der kommerzielle Flugverkehr praktisch zum Erliegen kam, hielt der Airport Nürnberg den Betrieb als systemrelevante Infrastruktureinrichtung aufrecht. Das war wichtig unter anderem für Rückholflüge, Beförderung von Erntehelfern, medizinische Notfälle und Corona-Patiententransporte sowie bedeutsame Frachtflüge.

Der Bund sowie die Anteilseigner des Airport Nürnberg, der Freistaat Bayern und die Stadt Nürnberg, übernehmen die entstandenen Vorhaltekosten in Höhe von rund 14 Millionen Euro je zur Hälfte. Der Airport Nürnberg ist einer von zwölf Flughäfen, für die auch der Bund aufgrund seiner verkehrspolitischen Bedeutung eine Kompensationszahlung vorgesehen hat.

Bayerns Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer, und der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Marcus König, haben jetzt die Zuwendungsbescheide der Anteilseigner an den Flughafen übergeben, wie der Airport am Freitag (24. September) mitteilt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit