Die Faszination Flugsicherung zum Beruf machen

Blick auf das Vorfeld bei der DFS

Jeden Tag sorgen die Mitarbeitenden der Deutschen Flugsicherung (DFS) für einen sicheren und reibungslosen Flugverkehr. Die Arbeit der engagierten Fluglotsen* ist dabei von entscheidender Bedeutung. Durch präzise Kommunikation mit den Pilotinnen und Piloten, sorgfältige Überwachung des Luftraums und schnelle Entscheidungen minimieren sie Risiken und behalten jederzeit alle wichtigen Faktoren im Blick. Der Beruf des Fluglotsen* ist nicht nur faszinierend, sondern erfordert auch großes Engagement, hohe Konzentrationsfähigkeit und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Besonders hervorzuheben ist die vielseitige und umfangreiche Ausbildung, die junge Menschen optimal auf diese anspruchsvolle Karriere vorbereitet. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Karrierechance und Jobgarantie bei der DFS

Die spannende Reise zum Fluglotsen*: Von der Bewerbung bis zur Lizenz

Der Weg zum Fluglotsen* ist geprägt von verschiedenen interessanten Stationen und setzt in jeder Phase hohe Anforderungen voraus. Die wichtigsten Schritte im Überblick:

  1. Bewerbung und Auswahlverfahren: Der erste Schritt zur Ausbildung bei der DFS ist ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Nach einer Online-Bewerbung folgt eine Vorauswahl. Anschließend absolvieren die Bewerberinnen und Bewerber verschiedene Eignungstests, darunter psychologische Tests und Simulationen.
  2. Grundausbildung: Diese dauert in der Regel 1 bis 1,5 Jahre und findet im Ausbildungszentrum in Langen statt. Hier erwerben die angehenden Fluglotsen* die theoretischen Grundlagen, zum Beispiel Luftverkehrsrecht, Meteorologie und Navigation. Moderne Simulatoren unterstützen die Ausbildung durch realitätsnahe Szenarien, in denen das Gelernte praktisch angewendet werden kann.
  3. Praxisphase: Im Anschluss folgt die Praxisphase von etwa 1 bis 1,5 Jahren. In dieser Zeit arbeiten die Auszubildenden am späteren Arbeitsplatz im Tower oder Kontrollzentrum. Unter Anleitung erfahrener Mentorinnen und Mentoren übernehmen sie langsam Verantwortung und lernen den Umgang mit realen Flugsituationen. Dabei vertiefen sie ihre Fähigkeiten in Kommunikation, Koordination und Entscheidungsfindung. Regelmäßiges Feedback sorgt dafür, dass sie den hohen Anforderungen des Berufs gerecht werden.
  4. Lizenzierung: Am Ende der Ausbildung steht die Prüfung zur Erlangung der Fluglotsenlizenz, die sowohl theoretische als auch praktische Prüfungen umfasst.
  5. Weiterbildung: Auch nach der Ausbildung bleibt ständiges Lernen wichtig. Fluglotsen* nehmen regelmäßig an Schulungen teil, um immer auf dem neuesten Stand der Technik und Verfahren zu bleiben.
Flugsicherung zum Beruf machen

Sicherheit und Balance im Berufsleben

Der Beruf des Fluglotsen* bietet viele Vorteile: Neben einer attraktiven Vergütung und guten Karrierechancen gibt es eine Jobgarantie, da die Nachfrage nach qualifiziertem Personal hoch bleibt. Die DFS unterstützt zudem eine ausgewogene Work-Life-Balance durch überdurchschnittlich viele Urlaubstage, verpflichtende Pausen und ein flexibles Schichtsystem.

Das erwarten wir von dir

Wer ein gutes Abitur hat, höchstens 24 Jahre alt ist und die medizinischen Anforderungen – insbesondere gutes Seh- und Hörvermögen – erfüllt, hat bei der DFS sehr gute Chancen. Interessierst du dich außerdem für betriebswirtschaftliche Themen, bietet das duale Studium Air Traffic Management (B. Sc.) die Möglichkeit, zwei Abschlüsse gleichzeitig zu erwerben. Dieser englischsprachige Studiengang rund um Luftfahrt-Management ergänzt ideal das Wissen aus der Fluglotsenausbildung.

Jetzt bewerben!

Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz bei der DFS sind das ganze Jahr über möglich. Für das Duale Studium Air Traffic Management (B. Sc.) kannst du dich noch bis zum 31. Januar 2026 bewerben - der Studienstart ist im Oktober 2026. Wenn du Fragen hast, schau gern auf unserer Website vorbei oder schreibe uns direkt. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Kontakt:

Telefon: +49 (0)6103 707 5155

E-Mail: lotsenausbildung@dfs.de

WhatsApp: +49 (0)162 254 1843

*alle Geschlechter (w/m/d) willkommen, Hauptsache luftfahrtbegeistert

Faszinierender und abwechslungsreicher Beruf

Stellen

LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
aeroPUR
Lesen Sie aeroTELEGRAPH mit weniger Werbung.