Airbus A340 von Swiss: Öfters über den Südatlantik nach Brasilien.

Swiss vervielfacht Brasilien-Angebot

Die Schweizer Nationalairline erhöht die Frequenzen auf der Strecke zwischen Zürich nach São Paulo massiv - allerdings erst nach der Fußball-WM.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Traumhaft. Das ist wohl das Adjektiv, das die Swiss-Manager für die Strecke zwischen Zürich und São Paulo verwenden. Gemäß früheren Aussagen des Lateinamerika-Verantwortlichen erreicht die Schweizer Fluglinie nach Brasilien eine durchschnittliche Auslastung von rund 90 Prozent. Die Route ist damit die beste im ganzen Langstreckennetz - vor denjenigen nach New York, Johannesburg und Tokio.

Die Swiss erhöhte darum die Frequenzen zwischen Zürich und São Paulo in den letzten Jahren laufend. Doch nun baut sie auf einen Schlag massiv aus - von sieben auf bis zu elf wöchentliche Frequenzen. Zum kommenden Winterflugplan – also per 27. Oktober – fügt die Schweizer Nationalairline drei neue Flüge zwischen Zürich und São Paulo hinzu. Zwischen dem 9. November und dem 4. Januar 2015 kommt dann gar noch ein zusätzlicher hinzu.

Saisonal die Flüge aufgestockt

Die Swiss erhöht damit die Kapazitäten auf ihren Brasilienflügen im Winter um 43 Prozent oder 657 wöchentliche Sitze. In der Hochsaison über Weihnachten beträgt das Plus 57 Prozent oder 876 Sitze. «Die Nachfrage ist für São Paulo im Winter-Halbjahr aus der Schweiz heraus höher als im Sommer, deshalb haben wir entsprechend reagiert und saisonal die Flüge aufgestockt», bestätigt eine Sprecherin den Ausbau gegenüber aeroTELEGRAPH.

Doch warum tut die Swiss das erst im Winter, wo doch ab Juni die Fußball-WM in Brasilien stattfindet? «Wir konzentrieren uns nicht nur auf einzelne Events, sondern auch auf die generelle Markt-Entwicklung», so die Sprecherin. Fakt sei, dass die Auslastung nach São Paulo gut sei.

Künftig mit der Boeing 777?

Nicht nur zusätzliche Flüge sind eine Option für die Swiss. 2016 bekommt die Fluglinie ihre ersten Boeing 777-300ER. Die Maschine bietet gegenüber dem bisher eingesetzten A340-300 mit 365 Plätzen eine fast zwei Drittel höhere Kapazität. Ob die größeren Jets nach São Paulo eingesetzt werden, will die Swiss jedoch noch nicht sagen. «Es ist viel zu früh, darüber eine konkrete Aussage zu machen. Unser Streckennetz beinhaltet mehrere Destinations-Kandidaten für eine Boeing 777 in der Zukunft, darunter nicht nur São Paulo», so die Sprecherin.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack