Flieger der Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair: Viele gehen zurück an die Leasingfirmen.
Wegen Aus von Air Berlin

Ab Samstag ruckelt es im deutschen Flugverkehr

Bald fliegt Air Berlin nicht mehr. Lufthansa möchte zwar viele Strecken übernehmen. Doch das geht erst mit Zustimmung der EU. Bis im Frühjahr gibt es Lücken im Angebot.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am Freitagabend ist Schluss. Am 27. Oktober kurz vor 23 Uhr landen die letzten Flüge von Air Berlin in Berlin-Tegel, Düsseldorf und Zürich. 38 Jahre und sechs Monate nach dem Erstflug verschwindet damit die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft vom Himmel. Der Iata-Code AB ist dann Geschichte.

Lufthansa hat zwar einen Vertrag zur Übernahme von 81 Flugzeugen und vielen Landerechten der insolventen Fluggesellschaft unterzeichnet. Dennoch wird ab dem 28. Oktober das Angebot auf vielen Strecken merklich ausgedünnt bleiben. Denn der Gewinner im Air-Berlin-Poker darf die übernommenen Jets noch nicht einsetzen. Zuerst muss Lufthansa das Urteil der europäische Kartellwächter abwarten. Erst wenn sie ihren Segen geben, darf sie die Integration auch umsetzen. Das dauert.

Beruhigung erst im Frühling

Wegen des Wegfalls von Air Berlin werde der Flugverkehr in Deutschland in den kommenden Monaten deutlich «ruckeln», erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr der Süddeutschen Zeitung. Ein Beispiel: Bislang flog Air Berlin von Karlsruhe/Baden-Baden nach Berlin-Tegel. Diese Strecke bleibt nun unbedient, bis voraussichtlich im März Eurowings sie übernimmt. Eine Stabilisierung des Flugbetriebes in Deutschland sei allgemein erst zum Sommer zu erwarten, so Spohr weiter zum Blatt. So richtig rund werde es wohl erst im Winter 2018/19 laufen.

Dieses Problem löst Lufthansa damit, dass sie auf betroffenen Strecken in nächster Zeit generell größere Flugzeuge einsetzt. Vorübergehend sind das sogar Langstreckenjets. Daneben mietet die Fluggesellschaft aber auch Flugzeuge von anderen Airlines an, wie Spohr der Süddeutschen Zeitung weiter erklärte. Darunter sind etwa Boeing 737 von Tuifly.

Auch Wet-Lease-Jets dürfen nicht mehr alle starten

Besonders hart für die Fluglinie ist, dass sie auch die 33 Maschinen nicht alle brauchen darf, die sie seit Frühjahr von Air Berlin mitsamt Crew mietet. Auch die müssen ab Samstag teilweise am Boden bleiben. Lufthansa sucht aber nach Ersatz. Ziel sei es, alle geplanten Lufthansa- und Eurowings-Flüge durchzuführen, auch die, die bislang von Air Berlin durchgeführt wurden, so Spohr.

Mehr zum Thema

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Das Trump-Vance-Flugzeug: Die Boeing hat eine Air-Berlin-Vergangenheit.

Trumps Vize Vance setzt auf Ex-Air-Berlin-Flieger

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg