Klaus-Heidis neue Wohnungstür: Im Trendquartier Kreuzberg.

Für Lufthansa den Namen ändern

Lufthansa rief in einer Marketingkampagne schwedische Bürger dazu auf, ihren Namen zu ändern - in Klaus-Heidi. Der Hauptpreis: Ein neues Leben.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Klaus-Heidi Anderson zieht bald um. Mit einem Lufthansa-Flieger geht es nach Berlin, dort bringt ein Chauffeur den 24-Jährigen Schweden in seine neue 70-Quadratmeter-Wohnung in Kreuzberg. Alles ist dort schon da: Moderne Einrichtung, King-Size-Bett, schnelles Internet, Waschmaschine und sogar ein Fahrrad, speziell für Klaus-Heidi hergestellt. Die Miete ist für ein Jahr bezahlt. Um sich gut einzuleben, erhält er private Deutschstunden, darf unbeschränkt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Gegend fahren und hat zwei Freiflüge nach Frankfurt und München, um sein neues Heimatland besser kennen zu lernen.

All das ist das Ergebnis einer der wohl absurdesten Marketing-Kampagnen, die es je gab. Lufthansa wollte ihre Strecke Stockholm-Berlin bewerben. Aber die Fluggesellschaft wollte dabei eben nicht mit Berlin als billiger Stadt werben, sondern den von vielen gehegten Traum eines neuen, aufregenden Lebens in der deutschen Hauptstadt nutzen. Die PR-Agentur DDB entwarf daher die Idee: Schweden, die ihren Vornamen in Klaus-Heidi ändern und den Beweis in Form eines neuen Passes oder eine Urkunde erbringen, gewinnen das neue Leben in Berlin.

Namensänderung in Schweden einfacher

Möglich ist das, weil die Namensänderung in Schweden deutlich einfacher ist als sonstwo auf der Welt. Einen Grund muss man für die Entscheidung nämlich nicht nennen. Den Namen Klaus-Heidi wählte man, damit sowohl Männer als auch Frauen teilnehmen können. Und weil beide Namen als typisch deutsche Vornamen gelten. Bei Lufthansa hatte man erwartet, das vielleicht eine Handvoll Schweden, wenn überhaupt irgendwer, den Schritt wagen. Doch ganze 41 schwedische Klaus-Heidis gibt es nun, alle zwischen 19 und 69 Jahre alt, die meisten von ihnen Männer.

Die Berlin-Existenz gewann nur einer. Leer gingen aber auch die restlichen Klaus-Heidis nicht aus. Als Belohnung für die Namensänderung erhielten sie eine Mitgliedschaft im Miles-and-More-Programm in Form einer Silver Card - und 60'000 Meilen geschenkt. Und immerhin machen sie nun eine ganz neue Weltbevölkerung aus. Der Name Klaus-Heidi existierte bisher nämlich noch nicht. Der 24-jährige Klaus-Heidi-Andersson will so schnell wie möglich mit seinem neuen Leben beginnen. «Ich suche mir gerade einen Job», erzählt er der Zeitung Aftonbladet. Denn: Für den Unterhalt muss er auch im ersten Jahr schon selbst aufkommen.

Sehen Sie sich im Video an, was Klaus-Heidi alles erwartet:

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Aktuelle Uniformen von Lufthansa: Wann werden sie abgelöst?

Crews von Lufthansa bekommen neue Uniformen - von Hugo Boss

lufthansa condor 01

Condor an Lufthansa: «Diese Auseinandersetzung ist mitnichten beendet»

Allegris-Doppelsuite an Bord des Airbus A350 von Lufthansa: Flugbegeleitnede kritisieren Enge.

Kabinencrews von Lufthansa weisen auf Mängel der neuen First Class hin - und klagen über Reduzierung der Crew

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack