Etihad-Flieger: In den USA nicht sonderlich erwünscht.

Etihad: Gegenwind aus den USA

Die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi wächst und wächst. Und das bedroht eine ganze Reihe Konkurrenten. In den USA formiert sich nun Widerstand.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Etihad Airways darf keine Flüge von Belgrad in die USA anbieten. Zumindest nicht, wenn diese über Abu Dhabi führen. Das hat das Transportministerium der Vereinigten Staaten entschieden. Es gab damit dem Verband Airlines for America Recht. Die Organisation amerikanischer Fluggesellschaften hatten die Pläne der Golfairline als «bizarr» bezeichnet.

Etihad wollte das Codeshare-Abkommen mit der neuen assoziierten Gesellschaft Air Serbia ausnutzen, um Reisende von Belgrad via Abu Dhabi in die USA zu fliegen. Das bedeutet einen Umweg von 8000 Kilometern. «Nur wenn die Preise dadurch massiv und künstlich verbilligt würden, würden Passagiere sich dafür entscheiden», so die Begründung des Verbandes für eine entsprechende Petition.

Codeshare mit Jetblue

Der Widerstand hat einen Grund. Etihad macht sich in den USA immer breiter. Letzte Woche hatte die Fluglinie bekannt gegeben, mit der amerikanischen Billigairline Jetblue ein Codeshare-Abkommen auf Strecken zu über vierzig Destinationen zu starten. Im Vergleich damit dürfte der Rückschlag auf der Belgrad-Strecke zu verkraften sein.

Auch von der Pilotenvereinigung der US-Fluggesellschaft Southwest erntet Etihad Kritik. Die Piloten beschweren sich öffentlich für eine Zollabfertigungsstelle, die Etihad in Abu Dhabi eigens für Flüge in die USA errichten ließ. Bezahlt hat das die Regierung in Washington. Die Kritik: Da keine US-Airline nach Abu Dhabi fliege, profitiere ausschließlich Etihad von den Steuergeldern. Und die dortige Fluglinie werde ohnehin schon von ihrer eigenen Regierung unterstützt.

Mehr zum Thema

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

ticker-usa

USA testen neues Programm für Transitpassagiere zum Umsteigen ohne erneute Gepäckaufgabe

ticker-usa

Zolländerung der USA bringt E-Commerce-Ströme ins Wanken

businessjet

Zahlen Economy-Fluggäste für die Geschäftsluftfahrt mit?

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg