Heckflosse eines CSA-Fliegers: Bald neue Besitzer.

Qatar und Korean flirten mit CSA

Tschechiens Nationairline soll bis April privatisiert sein. Das Management baut derweil aus - etwa mit Flügen nach Seoul, München und Zürich.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Auch während der Privatisierungsprozess läuft, bleibt das Management nicht untätig. Im Gegenteil. Nach einem dreijährigen Unterbruch startet CSA Czech Airlines nächsten Juni wieder Langstreckenflüge. Auf den Sommer hin wird sie einen Airbus A330 leasen, der dann von Prag nach Seoul fliegen wird. «Die Entwicklung des Marktes bestätigt unseren Glauben, dass die Zukunft des Luftfahrtgeschäftes in Verbindungen nach Asien liegt», erklärte Vorstandsvorsitzender Philippe Moreels. Von der koreanischen Hauptstadt aus können Passagiere dann dank eines Abkommens mit Korean Air weiter an asiatische Destinationen fliegen. Doch auch in Europa bauen die Tschechen im Sommer aus. Dann stehen Florenz, Perm, Nizza, München und Zürich neu auf dem Flugplan.

Daneben baut CSA auch die Flotte um. Im kommenden Jahr sollen alle fünf verbleibenden Boeing B737-500 verkauft werden. Auch die zwei Airbus A321 will das Management an die Leasinggeber zurückgeben. Dann besteht der Flugzeugpark der tschechischen Nationalirline noch aus 13 A319 und A320 sowie sieben ATR 42 und 72.

Reaktion auf Brief der Regierung

Der Ausbau und Umbau ist Teil eines tiefgreifenden Restrukturierungsplans. Damit will sich CSA auch für den Verkauf des Staatsanteils fit trimmen, den die Regierung im November bekannt gab. Damals war man bei der Airline selbst skeptisch, ob man wirklich einen Käufer finden würde. Schließlich stünden derzeit sehr viele Fluggesellschaften zum Verkauf. Die Regierung aber gab sich zuversichtlich. Und sie scheint zumindest vorderhand Recht zu behalten. Korean Air und Qatar Airways hätten Interesse an einer Übernahme gezeigt, erklärte Finanzminister Miroslav Kalousek am Mittwoch (5. Dezember). Sie hätten positiv auf einen Brief der Regierung reagiert. Bis Ende Februar müssen die beiden Interessenten nun bindende Angebote abgeben, bis im April soll der Verkauf über die Bühne gehen. Korean und Qatar dürfen als außereuropäische Unternehmen maximal 49 Prozent an CSA übernehmen. Der Staat hält heute 96 Prozent der Anteile.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Menschen auf der Tragfläche: Sprung aus großer Höhe
Bei der Evakuierung einer Boeing 737 in Palma de Mallorca haben sich mindestens drei Passagiere Brüche zugezogen. Nun stellen sich Fragen zum Ablauf der Evakuierung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.
Zwischen Tourismus, Territorialanspruch und Forschungsalltag führt das chilenische Dorf Villa Las Estrellas ein ruhiges Dasein in der Antarktis. Ein 19-jähriger Influencer und Privatpilot ist nun unangemeldet mit seiner Cessna 182 dort gelandet. Er wurde verhaftet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg