(nicht mehr eingesetzte) Tupolew Tu-154 von Kish Air: Bald will die Fluggesellschaft neuere Flieger.

Mehr AufträgeIranische Kish Air will Airbus oder Embraer

Nun will auch die kleinere iranische Fluggesellschaft Kish Air ihre Flotte erneuern. Airbus und Embraer stehen in der Poleposition.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Iran wird zum El Dorado für Flugzeugbauer. Das Ende der wirtschaftlichen Sanktionen eröffnet ihnen potenzielle Milliardenaufträge en masse. Und: Alle haben eine Chance. 400 bis 500 Passagierflieger braucht das Land in den kommenden Jahren, schätzt die Regierung. Nachdem bereits Airbus, Boeing, Bombardier, Sukhoi und Mitsubishi in Verhandlungen stehen, ist nun offenbar auch Embraer dabei. Kish Air überlegt, sich bei den Brasilianern neue Regionaljets zu kaufen, schreibt die Nachrichtenagentur Reuters.

Etwas konkreter wird Kish-Air-Chef Sadat Akhavi bei Airbus. «Wir reden mit Airbus über 6 A321», so Akhavi an einer Luftfahrtkonferenz in Teheran zu Reuters. Ziel seien aber eigentlich 10 neue Flieger. Man erwäge auch Embraer für die Flottenerneuerung. Finanzieren will er das, indem er die Flieger an Leasingfirmen verkauft und dann zurück mietet. Heute setzte Kish Air 3 Fokker 100 und je 3 McDonnell Douglas MD83 und MD 82 ein.

Auch ATR zog Bestellung an Land

Bei der Luftfahrtkonferenz in Teheran wurde auch bekannt, dass Airbus wohl schon am Mittwoch (27. Januar) eine Riesen-Bestellung über 127 Flugzeuge für Iran Air festzurren dürfte. Laut Irans Vize-Verkehrsminister Asghar Fachrieh Kaschan sollen auch 8 Airbus A380 darunter sein, die ab 2019 zur Flotte stoßen sollen. Zudem sollen A350 und A330 gekauft werden.

Kurz nach dieser Bekanntgabe kam heraus, dass der Turbopropbauer ATR ebenfalls zum Zuge kommt: 40 Flieger will der Iran bei den Franzosen kaufen. Auch Boeing darf sich freuen: «Wir sind offen für Boeing-Käufe», so Verkehrsminister Abbas Akhoundi bei der Luftfahrtkonferenz.

Auch gebrauchte Flugzeuge

Nicht nur neue Flieger sind für den Iran interessant. Weil nicht alle so schnell lieferbar sind, wie sie gebraucht werden, ist vor allem auch der Gebrauchtfliegermarkt interessant. Dort sind derzeit viele Airbus A340 günstig zu haben.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack